Pressedienst der Stadt Neuss Kommunales Datenlabor wird fortgeführt Das ?Kommunale Datenlabor Stadt Neuss? (KoDaLa) wurde im Juni 2020 gegründet als gemeinsames und in dieser Form bundesweit einmaliges Pilot- und Modellprojekt von der Stadt Neuss und der Unternehmensgruppe Creditreform. Ziel des Projekts ist es, auf kleinräumiger kommunaler Ebene fachübergreifende und maßgeschneiderte ?Daten-Werkzeuge? für Verantwortliche in Politik und Verwaltung zu entwickeln. Seither haben sich die kommunalen Akteure aus der Wirtschaftsförderung inklusive der Statistikstelle sowie die Sozialplanung der Stadt Neuss mit den Datenspezialisten von Creditreform gemeinsam auf den Weg gemacht. Die sozioökonomischen Analysen werden in Neuss fachübergreifend genutzt. Beispielsweise wurden digitale Themen und insbesondere die private Überschuldung aufgegriffen. Nach einem ersten Praxistest zur neuen Überschuldungs-Typologie der Creditreform wurden dessen Ergebnisse vorgestellt und im Kontext von Altersarmut mit großem Interesse diskutiert mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, aus der sozialen Arbeit und der Schuldnerberatung sowie Gästen aus anderen Kommunen und dem MAGS NRW. Weitere aktuelle Themen werden noch aufgegriffen und so wurde das Projekt mit großer Begeisterung aller Beteiligten um weitere fünf Jahre verlängert. Im Rahmen der Vertragsunterzeichnung äußerten sich die Beteiligten wie folgt: Reiner Breuer, Bürgermeister der Stadt Neuss?Die komplexen Fragestellungen und Probleme unserer Zeit lassen keinen Zweifel, dass nur ganzheitliches Denken und Handeln nachhaltige Lösungen ermöglicht. Ich freue mich, dass wir als Stadt Neuss zusammen mit der Creditreform-Gruppe hier vorangehen und neue fachliche Ansätze erarbeiten und mit den Verantwortlichen aus Politik und Gesellschaft diskutieren und als Vorreiter erproben können.? Bernd Bütow, CEO ? Verband der Vereine Creditreform e.V. ?Datengesteuertes Entscheidungsmanagement ist ein wertvolles Instrument für eine fundierte und faktenbasierte Unternehmenssteuerung. Indem auch auf kommunaler Ebene bestehende Datensilos unterschiedlichster Bereiche sinnvoll miteinander und transdisziplinär verknüpft werden, werden die Neusser Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen durch noch zielgerichtetere kommunale Maßnahmen und Initiativen davon profitieren.?  Stephan Schütrumpf, Mitglied der Geschäftsleitung Verband der Vereine Creditreform e.V?Bereits das Projekt VIA 2040 mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Neuss hat gezeigt, wie innovative Datenauswertungen Kommunen helfen können, notwendige Veränderungsprozesse gezielt zu unterstützen.? Holger Lachmann, Beigeordneter Stadt Neuss?Auf der obersten kommunalen Steuerungsebene konstant auf kommunale Analysen sowie Fachberichte und darüber hinaus auf vertieftes Wissen aus dem Kommunalen Datenlabor Neuss zurückgreifen zu können, ist von unschätzbarem Wert! Dies gilt schon im kommunalen Alltag und umso mehr in der Krisenbewältigung, wie die jüngste Vergangenheit gezeigt hat.? Ralf Zirbes, Geschäftsführender Gesellschafter Creditreform Düsseldorf / Neuss?Bei der Projektidee, denn im Kern geht es darum, wie wir einen Mehrwert aus den Daten für die Menschen der Stadt Neuss generieren. Diese Idee hat mich von Beginn an angesteckt und ich freue mich nicht nur über die bereits erzielten Erfolge, sondern bin überzeugt, dass wir auch noch viele weitere Themen innovativ zusammen bearbeiten werden. Es bleibt spannend!? Rainer Bovelet, Büro Synergie 2, Wissenschaftlicher Projektleiter?Im Positiven formuliert bedeutet der Begriff Labor auch Altes zu überprüfen, Neues zu entwickeln und einen Blick in die Zukunft zu wagen. In diesem Sinne können neuartige datenbasierte Informationstools innovative Denkansätze und somit wichtige Impulse zur Zukunftsgestaltung, nicht nur in der Stadt Neuss, liefern.? Stefanie Staar, Stadt Neuss, Sozialamt, Amtsleitung?Überschuldung und Einsamkeit sind schwierige soziale Lagen, von denen aktuell viele Menschen betroffen sind. Durch die vertiefenden Analysen des Kommunalen Datenlabors konnten Ursachen und Risiken zur Unterstützung der weiteren fachlichen Arbeit differenziert ausgewiesen werden.? Johanna Gatzke, Stadt Neuss, Amt für Wirtschaftsförderung, Amtsleitung?Innovation und Nachhaltigkeit sind zwei Schlüsselbegriffe unserer täglichen Arbeit, aber auch im Projektdesign von KoDaLa. Angesichts der komplexen Herausforderungen sind neue transdisziplinäre Denk- und Lösungsansätze besonders wichtig.? Andrea Schumacher, Stadt Neuss, Sozialamt, Stabsstelle Sozialplanung?Das Projekt generiert nicht nur zusätzliches Wissen, sondern schärft auch das für nachhaltiges Handeln erforderliche Bewusstsein bezüglich transdisziplinärer Wechselwirkungen, bringt unterschiedlichste Akteure und Perspektiven an einen Tisch und bietet viel Potential sowohl in der Sache als auch für die Beteiligten.? Charlotte Hohn, Amt für Wirtschaftsförderung, Abteilungsleitung Statistik und Stadtforschung?Die durch das Projekt zur Verfügung stehenden Daten und Analysen ergänzen die bereits verfügbaren kommunalen Daten und ermöglichen vertiefendes Wissen.? Fotos für Ihre Berichterstattung finden Sie in unserem Bildarchiv. Foto 1: (v.l.n.r.): Andrea Schumacher, Stadt Neuss, Sozialamt - Stabsstelle Sozialplanung; Ralf Zirbes, Geschäftsführender Gesellschafter Creditreform Düsseldorf/Neuss; Stephan Schütrumpf, Mitglied der Geschäftsleitung Verband der Vereine Creditreform e.V.; Bernd Bütow, CEO ? Verband der Vereine Creditreform e.V.; Dr. Rainer Bovelet, Büro Synergie 2, Wissenschaftlicher Projektleiter; Reiner Breuer, Bürgermeister der Stadt Neuss). Foto 2: (v.l.n.r.): Ralf Zirbes, Geschäftsführender Gesellschafter Creditreform Düsseldorf/Neuss; Stefanie Staar, Leiterin des Sozialamtes der Stadt Neuss; Maxime Wilschrey, Wirtschaftsförderung Stadt Neuss; Bernd Bütow, CEO ? Verband der Vereine Creditreform e.V.; Reiner Breuer, Bürgermeister der Stadt Neuss; Andrea Schumacher, Stadt Neuss, Sozialamt - Stabsstelle Sozialplanung; Stephan Schütrumpf, Mitglied der Geschäftsleitung Verband der Vereine Creditreform e.V.; Dr. Rainer Bovelet, Büro Synergie 2, Wissenschaftlicher Projektleiter. Editing: 2025-05-26 To the online version: https://www.neuss.de//presse/meldungen/2025/05/26/kommunales-datenlabor-wird-fortgefuehrt