Pressedienst der Stadt Neuss Eine Zeitreise ins antike Neuss ? neue Forschungsergebnisse im Bild In Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Institut der Universität zu Köln hat Kurator Dr. Carl Pause vom Clemens Sels Museum Neuss fotorealistische Rekonstruktionen der UNESCO-Welterbestätten in Neuss erarbeitet, die anschaulich das Leben in der römischen Garnison Novaesium zeigen. In die digitalen Großbilder flossen neue Forschungsergebnisse ein, die in den letzten Jahren in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Eckhard Deschler-Erb und den Studierenden am Archäologischen Institut erarbeitet wurden und ein völlig neues Bild vom Leben im Legionslager Novaesium sowie um das Kastell auf dem Reckberg zeichnen.  Neben den fast 6.000 Soldaten bewohnten auch die Familien der Offiziere, d.h. Frauen und Kinder, sowie Sklaven und Sklavinnen. Die Wohnhäuser der Offiziere entsprachen dabei römischen Stadtvillen, wie sie unter anderem aus Pompeji bekannt sind. Die Lebensbilder werden in der erlebnisreichen Neupräsentation der Römischen Sammlung im Clemens Sels Museum Neuss zu sehen sein, die unter dem Titel ?NOVAESIUM. Eine Zeitreise ins antike Neuss? nach über drei Jahren umfassenden Sanierungsarbeiten am Sonntag, 12. Oktober 2025 wiedereröffnet wird.  Das Projekt hat der Landschaftsverband Rheinland im Zuge der Neukonzeption gefördert und großzügig unterstützt: ?Als Vertreter des Welterbebeauftragten für den Niedergermanischen Limes freue ich mich, dass es dem Clemens Sels Museum Neuss durch die fotorealistischen 3D-Rekonstruktionen des römischen Neuss gelingt, diesen Teil des reichen kulturellen Erbes des Rheinlandes eindrucksvoll zu erschließen. Mit Unterstützung durch die Mittel der Museumsförderung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) wird es so allen Besucher*innen ? unabhängig von Alter, Herkunft oder Vorkenntnissen ? möglich, einen barrierearmen Zugang zu dieser UNESCO-Welterbestätte zu erlangen und diese dauerhaft im Bewusstsein der Menschen zu verankern?, so Landesarchäologe Dr. Erich Claßen. Ein Foto für Ihre Berichterstattung finden Sie in unserem Bildarchiv. (v.l.n.r.: Landesarchäologe Dr. Erich Claßen, Prof. Dr. Eckhard Deschler-Erb von der Uni Köln und Museumsdirektorin Dr. Uta Husmeier-Schirlitz mit Kurator Dr. Carl Pause stellen die neuen fotorealistischen 3D-Rekonsstruktionen von Novaesium vor, die ab 12. Oktober in der Ausstellung ?NOVAESIUM. Eine Zeitreise ins antike Neuss? zu sehen sind.) PRESSEPORTAL  -  Text- und Bildmaterial online bis 05.10.2025 verfügbar unterLink:    https://cloud.itk-rheinland.de/index.php/s/2LMHrbXCeGFCWoB/authenticate/showshare Passwort: 3D-Bilder_Novaesium_2025 Editing: 2025-08-27 To the online version: https://www.neuss.de//presse/meldungen/2025/08/27/eine-zeitreise-ins-antike-neuss-neue-forschungsergebnisse-im-bild