Pressedienst der Stadt Neuss Antike Reloaded. Von Asterix bis Amor Die Faszination für die Antike ist bis heute ungebrochen. Doch wie hat sich der Blick auf diese Epoche über die Jahrhunderte hinweg verändert? Gemälde und Skulpturen, Zeichnungen, Druckgrafiken und Comics geben Auskunft über die Antike als reiche Inspirationsquelle und ihre vielgestaltigen Einflüsse auf Mythen und Mode, auf Architektur und Bildhauerei. Anhand von rund 100 Werken des 16. bis 20. Jahrhunderts aus der Sammlung des Clemens Sels Museums Neuss zeigt sich einmal mehr, was ?Antike Reloaded? bedeuten kann. Auch Bürgermeister Reiner Breuer sieht der neuen Sonderausstellung mit großer Freude entgegen: ?Mit den drei UNESCO-Welterbestätten auf Neusser Stadtgebiet ? dem sogenannten Koenenlager sowie dem Kleinkastell und dem Wachturm auf dem Reckberg ? wird sichtbar, wie tief das römische Erbe in unserer Stadt verwurzelt ist. Wie lebendig bis heute die Antike in unserem Alltag fortbesteht, zeigt nun anhand von bedeutenden Kunstwerken aus der Sammlung des international renommierten Clemens Sels Museum Neuss die Ausstellung Antike Reloaded. Von Asterix bis Amor.? Die Begeisterung für Erzählungen der Mythologie rund um das Leben, Lieben und Leiden von Venus, Mars, Amor & Co. erlebt aktuell insbesondere in der Popkultur eine wahre Renaissance ? von Serien und Filmen über Romane und Comics bis hin zu Computerspielen. Die Abenteuer antiker Götter und Göttinnen, Helden und Heldinnen waren bereits für Künstler*innen seit der frühen Neuzeit eine Quelle der Inspiration. Die einstige Allgegenwart mythologischer Themen lässt sich eindrücklich an zahlreichen Werken nachvollziehen: von Sonnengott Apollo und der Jagdgöttin Diana bis hin zu Herkules und fabelhaften Monstern wie der Sphinx oder dem dreiköpfigen Höllenhund Zerberus. Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Drucke von Gustave Moreau, Odilon Redon oder Ker Xavier-Roussel, Walter Crane, Max Klinger und Hendrick Goltzius laden zu einem spannenden Streifzug durch die Welt antiker Mythen und Sagen ein.  Auch der Einfluss der antiken Mode auf die künstlerischen Darstellungen von Bekleidung ab dem 16. Jahrhundert lässt sich in vielfachen Varianten nachweisen. Die Gewänder ? von Tunika und Toga bis hin zur antiken Rüstung ? inspirierten und beflügelten das Schaffen vieler Künstler*innen. So lassen sich in Werken von Albrecht Dürer und Georg Pencz über Angelika Kauffmann und Dante Gabriel Rossetti bis hin zu Max Klinger und James Ensor vielgestaltige Formen von antikisierenden Bekleidungsstücken finden.  Seit Goethes berühmter Reise verbinden sich mit Italien südliche Sehnsuchtsbilder, die viele Künstlergenerationen magisch anzogen. Über Jahrhunderte hinweg war Rom Traum und Ziel unzähliger Reisender. Namhafte Künstler*innen von Giovanni Battista Piranesi über Guido Reni bis hin zu Johann Wilhelm Schirmer folgten den Spuren jener Grand Tour, die seit dem späten 16. Jahrhundert Adelige nach Italien unternommen hatten. Sie ließen sich von den antiken Schätzen und der lichtdurchfluteten Campagna inspirieren und setzten Rom in zahlreichen Arbeiten ein faszinierendes Denkmal.  ?Die spinnen, die Römer!" ? Dieser Ausspruch der Comic-Helden Asterix und Obelix ist längst legendär. Die beiden unerschrockenen Gallier hatten ihren ersten Auftritt 1961 und noch immer erfreuen sich die Kultfiguren aus Frankreich großer Beliebtheit. Die erfolgreichsten Comicfiguren Europas prägten über Generationen das Bild der römischen Antike. Eine gezielte Auswahl historischer Comics, Animationszellen und -zeichnungen sowie Spielfiguren lädt zu einer Zeitreise in das Jahr 50 v. Chr. ein, als ganz Gallien von den Römern besetzt war. Und in einer Comic-Leseecke können Besucher*innen in allen bisher erschienen Asterix-Heften nach Herzenslust schmökern. ?Ob Gustave Moreau oder Angelika Kauffmann ? sie alle ließen sich von der Antike inspirieren und tragen mit ihren Werken bis heute zu unserem kollektiven Bildgedächtnis zur Antike bei. Die Ausstellung ?Antike reloaded? lädt anhand von rund 100 Schlaglichtern dazu ein, sein individuelles Gedächtnis zur Antike aufzufrischen. Dafür sind die Asterix-Comics immer ein guter Anfang.?, erläutert die Museumsdirektorin, Dr. Uta Husmeier-Schirlitz, das Ausstellungskonzept. PRESSEPORTAL  -  Text- und Bildmaterial bis 04.01.2026 online verfügbar unterLink: https://bit.ly/4pAeO7UPasswort: AntikeReloaded_2025  Editing: 2025-11-27 You may download the following material for editorial use Photo: https://www.neuss.de//fileadmin/Redaktion/bilder/news/2025/11/DSC08166.jpg ,(c) To the online version: https://www.neuss.de//presse/meldungen/2025/11/27/antike-reloaded-von-asterix-bis-amor