Stadtwappen Neuss
Historisch

Gesellschaftshaus der Bürgergesellschaft zu Neuss e. V.

Audio Guide Deutsch (Leichte Sprache) herunterladen

Was ist die Bürgergesellschaft zu Neuss?

Die Bürgergesellschaft ist ein Verein in der Stadt Neuss.
Den Verein gibt es seit dem Jahr 1861.
Früher hieß der Verein: Gesellschaft Constantia.
Seit dem Jahr 1908 heißt er Bürgergesellschaft.
Die Mitglieder vom Verein

  • glauben an christliche Werte.
    Zum Beispiel: andere Menschen achten, Gutes tun.
  • kümmern sich um die Stadt Neuss und die Bürger von Neuss.
  • machen Veranstaltungen.

Am Anfang sind nur katholische Männer Mitglied in der Bürgergesellschaft.
Ab dem Jahr 2000 können auch evangelische Christen und
Frauen Mitglied sein.
Die Mitglieder von der Bürgergesellschaft haben viele Ideen
für die Politik und die Wirtschaft von Neuss.
Darum reden sie viel mit den Politikern von Neuss.

Was ist das Gesellschaftshaus der Bürgergesellschaft
zu Neuss e.V.?

Im Jahr 1909 zieht die Bürgergesellschaft in ein eigenes Haus.
Das Haus ist in der Niederstraße 46 in Neuss.
Man nennt es: Gesellschaftshaus.
Dort treffen sich die Mitglieder von der Bürgergesellschaft und
machen Veranstaltungen.
Zum Beispiel: Vorträge oder Lesungen.
Bomben zerstören das Haus im Zweiten Weltkrieg.
Danach baut man das Haus wieder auf.
Viele Vereine sind in diesem Haus und es gibt viele Veranstaltungen.
Im Jahr 1974 zieht die Bürgergesellschaft
in ein neues modernes Haus in der Mühlenstraße.
Man hat das Haus extra für die Bürgergesellschaft gebaut.
Es gibt Büros und einen großen Saal für Feste und
andere Veranstaltungen.
Im Jahr 2005 wird das Haus erneuert und umgebaut.
Den großen Saal gibt es jetzt nicht mehr.
Im Jahr 2011 feiert man dort ein großes Fest:
Die Bürgergesellschaft wird 150 Jahre alt.

Die Infos und Texte sind aus dem Stadt-Archiv Neuss.
Die Bürgergesellschaft zu Neuss e.V. hat die Tafel bezahlt.
Cornelius Uerlichs hat das Aussehen von der Info-Tafel geplant.

Der Text in Leichter Sprache ist von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., 2024.