13. Mai 2025

Veranstaltungsprogramm der Stadtbibliothek im Juni

Abwechslungsreiche Veranstaltungen und Ausstellungen

Das Juniprogramm der Stadtbibliothek im Einzelnen:

6. Juni 2025: Das ist „MachBar“ – offener Makerspace
Am Freitag, 6. Juni, öffnet die Stadtbibliothek um 16 Uhr ihren Kreativraum, damit Kinder ab acht Jahren mit ihren Familien im offenen Makerspace „Das ist „MachBar“ ihrem Forscher- und Entdeckerdrang nachgehen sowie Geräte und Materialien kennenlernen können. Neben Robotern, Mikroskopen und Nähmaschinen können Elektronikbaukästen und auch Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Stationen entdeckt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung über die Website.

12. Juni 2025: Bilderbuchkino Lesebär: „Zwei Papas für Tango“
Beim Bilderbuchkino Lesebär am Donnerstag, 12. Juni, können Kinder zwischen zwei und fünf Jahren um 15 Uhr in der Stadtbibliothek die beiden Pinguine Roy und Silo im New Yorker Zoo besuchen. Sie erfahren, wie die beiden auf einmal Papas werden. Vorgelesen wird das Bilderbuch „Zwei Papas für Tango“ von Edith Schreiber-Wicke und Carola Holland. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. Die Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze ist begrenzt. Weitere Informationen auf der Website.

16. Juni 2025: MiniBücherwürmchen
Am Montag, 16. Juni, erhalten Babys im Alter von sechs bis zwölf Monaten unter Leitung der pädagogischen Fachkraft Ümmü Akca bei den „MiniBücherwürmchen“ durch rhythmische Geschichten, Lieder, Reime und Spiele wertvolle Impulse für ihre Sprachentwicklung. Es können jeweils acht Babys mit je einer Begleitperson teilnehmen. Die Veranstaltung beginnt um 10.40 Uhr in der Stadtbibliothek und ist für Eltern und Babys kostenlos. Eine vorherige Anmeldung über die Website ist erforderlich, dort lassen sich auch nähere Informationen finden.

18. Juni 2025: Inklusiver Literaturkreis – Schreiben, lesen und darüber reden mit Johannes Schwelm
Am Mittwoch, 18. Juni, findet um 16.30 Uhr der „Inklusive Literaturkreis“ in der Stadtbibliothek statt. Interessierte mit und ohne Behinderungen haben die Möglichkeit, unter der fachlichen Leitung des Diplom-Pädagogen und Autoren Johannes Schwelm, Geschichten selber schreiben zu lernen, an diesem Nachmittag vorzulesen und mit anderen darüber zu sprechen. Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Behindertenhilfe der Augustinusgruppe in den Räumen der Stadtbibliothek statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung möglich. Nähere Informationen sind über die Website abrufbar.

20. Juni 2025: „Sawubona“ – Ich sehe dich! Eröffnung der Fotoausstellung von Nina Roether zum Tag des afrikanischen Kindes
Zum „Tag des afrikanischen Kindes“ stellt Nina Roether in der Stadtbibliothek Fotos aus, die sie während ihres Afrika-Aufenthaltes gemacht hat. Am Freitag, 20. Juni, wird die Ausstellung um 18 Uhr im Beisein der Fotografin eröffnet. Mit dem Titel ihrer Ausstellung „Sawubona – Ich sehe Dich!“ vermittelt sie, dass die Bedeutung dieses Zulu-Grußes weit über ein „Hallo“ hinausgeht. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nähere Informationen zur Ausstellungseröffnung sind auf der Website zu finden.

21. Juni 2025: Familienzeit: Wasser – was es alles kann
In der Familienzeit „Wasser – was es alles kann“ am Samstag, 21. Juni, dreht sich in der Stadtbibliothek alles um das nasse Element. Hier können Familien mit Kindern im Alter von vier bis acht Jahren die Eigenschaften und Fähigkeiten des Wassers entdecken sowie Geschichten hören und spannende Experimente ausprobieren. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr und ist für Familien kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung über die Website ist erforderlich.

23. Juni 2025: Bücherwürmchen
Um die Sprachentwicklung von Anfang an zu fördern, lädt die Stadtbibliothek Kleinkinder im Alter von zwölf bis 24 Monaten am Montag, 23. Juni, zu den „Bücherwürmchen“ ein. Unter der pädagogischen Leitung von Ümmü Akca werden Eltern oder Großeltern gemeinsam mit ihren Kindern lesen, singen und spielen. Die Veranstaltung beginnt um 10.40 Uhr, die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung über die Website ist erforderlich.

24. Juni 2025: Smartphone- und Tablet-Sprechstunde
Für diejenigen, die über einen gültigen Bibliotheksausweis verfügen und ihr Smartphone oder Tablet besser kennenlernen möchten oder Fragen rund um die Nutzung und die Bedienung von mobilen Android-Endgeräten haben, ist das Angebot der „Smartphone- und Tablet-Sprechstunde“ der Stadtbibliothek gedacht. Diese wird am Dienstag, 24. Juni, um 13.30 Uhr kostenfrei angeboten. Eine vorherige Anmeldung ist über die Website erforderlich.

24. Juni 2025: iPhone- und iPad-Sprechstunde
In der iPhone- und iPad-Sprechstunde erhalten Interessierte mit gültigem Bibliotheksausweis am Dienstag, 24. Juni, ab 14.30 Uhr in der Stadtbibliothek die Gelegenheit, Antworten auf ihre Fragen rund um die Nutzung ihrer eigenen Geräte zu bekommen. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung notwendig, da die zur Verfügung stehenden Plätze begrenzt sind. Eine Anmeldung über die Website ist erforderlich.

25. Juni 2025: Führerschein für die Digitalisierung von AV-Medien
Interessierte können am Mittwoch, 25. Juni, um 16 Uhr in der Stadtbibliothek den „Führerschein für die Digitalisierung von AV-Medien“ machen. Hier werden die Grundlagen vermittelt, damit sie zukünftig die Geräte im Makerspace der Stadtbibliothek nutzen können, um ihre AV-Medien, also VHS-Kassetten, Schallplatten oder Audio-Kassetten, zu digitalisieren. Die Teilnahme ist kostenfrei, setzt allerdings einen Bibliotheksausweis und eine vorherige Anmeldung voraus. Eine Anmeldung erfolgt über die Website.

25. Juni 2025: „Einladung zum Rendezvous mit neuen Büchern“ 
Am Mittwoch, 25. Juni, laden Barbara Kosin-Tasso und Helga Schwarze mit einem „Rendezvous mit neuen Büchern“ zu einer literarischen Sommerreise in die Stadtbibliothek ein. Auf besondere Art und Weise stellen sie um 18 Uhr Romane aus verschiedenen Kontinenten und Ländern vor, die auf die nächste Urlaubsreise einstimmen oder die einen Einblick in die jeweiligen Regionen geben. Die literarische Weltreise führt quer durch die Kontinente, von Europa über Nord- und Südamerika bis nach Afrika und Asien – jeder mit seiner eigenen, faszinierenden Literaturtradition. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung über die Website wird gebeten.

26. Juni 2025: Bilderbuchkino Lesebär: „Lieselotte macht nicht mit“
Beim Bilderbuchkino Lesebär am Donnerstag, 26. Juni, erwartet Kinder zwischen zwei und fünf Jahren um 15 Uhr in der Stadtbibliothek die schlecht gelaunte Kuh Lieselotte in der Geschichte „Lieselotte macht nicht mit“ von Alexander Steffensmeier. Ihre Freundinnen und Freunde versuchen zwar alles, um sie aufzumuntern, aber nichts hilft. Was sollen sie nur tun? Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. Die Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze ist begrenzt. Weitere Informationen auf der Website.

27. Juni 2025: Digitaltag
Am Freitag, 27. Juni, findet im Rahmen des bundesweiten Digitaltages 2025 in Zusammenarbeit mit der Coding School Niederrhein e.V. in der Stadtbibliothek Neuss ein Workshop zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) statt. Anhand von Beispielen aus Alltag, Technik und Kunst und mit praktischen Übungen erhalten Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene in der Zeit von 16 bis 19 Uhr erste Einblicke in die Möglichkeiten, die sich durch Künstliche Intelligenz bieten. Darüber hinaus wird es Raum für Fragen, Austausch und eigene Ideen geben. Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC sollten vorhanden sein. Eine Anmeldung auf der Website der Bibliothek ist im Voraus erforderlich, ein Bibliotheksausweis dagegen nicht. Nähere Informationen auf der Website.

28. Juni 2025: NähBar im Makerspace
Unter Anleitung von Christine Vogel kann in der „NähBar“ am Samstag, 28. Juni, ab 10 Uhr mit etwas Geschicklichkeit und einer Nadel aus alten Stoffresten, einem ausgedienten Hemd, Kleid oder einem anderen Lieblingsstück noch ein Partygeschenk, eine neue Einkaufstasche oder ein Kissen gezaubert werden. Zu der gemeinsamen Nähaktivität sind Kinder ab acht Jahren und deren Familien eingeladen. Vor Ort können entweder die vorhandenen Nähmaschinen genutzt oder eigene mitgebracht werden. Weitere Nähutensilien sind ebenfalls willkommen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit „Transition Town – nachhaltig leben“ statt; der „Rotkreuz-Laden & Café“ unterstützt sie ebenfalls. Die Teilnahme ist kostenfrei. Aufgrund begrenzter Plätze im Raum ist eine Anmeldung über die Website erforderlich.

28. Juni 2025: ProgrammierBar im Makerspace 
Jugendliche ab zehn Jahren werden sich am Samstag, 28. Juni, in der „ProgrammierBar“ im Makerspace der Stadtbibliothek unter Anleitung von Jörg Schmitz mit den Themen Programmierung und IT-Technologien befassen und ihr Wissen über die Zusammenhänge von Bits und Bytes erweitern. Dazu gehören zum Beispiel die Programmiersprachen „Scratch“ und „Python“, der Mikrocontroller „Arduino“ und der Einplatinencomputer „Raspberry Pi“. Die Veranstaltung ist kostenfrei und beginnt um 13.30 Uhr. Eine vorherige Anmeldung über die Website ist erforderlich.


Ausstellungen im Juni
Zum Tag des Afrikanischen Kindes wird im Erdgeschoss die Ausstellung „Sawubona“ – Ich sehe dich! mit Fotos von Nina Roether gezeigt. Dazu werden thematisch passende Medien aus dem Bestand der Bibliothek präsentiert.
Der Tag der Organspende am 7. Juni ist ein Anlass, im ersten Obergeschoss entsprechende Medien herauszustellen. Mit einer Auswahl seiner Werke im Geburtstagsregal im zweiten Obergeschoss würdigt die Stadtbibliothek den 150. Geburtstag des deutschen Schriftstellers Thomas Mann. Im Regal „Aus aktuellem Anlass“ im zweiten Obergeschoss werden unter dem Titel „Eine Reise durch Raum und Zeit und über den Kanal“ Literaturtipps aus und über England gegeben.