24. Juli 2025

ZeughausKonzerte 2025/26

Die sechs ZeughausKonzerte der kommenden Saison bündeln Kammermusik in all ihren Facetten

Das Programm der ZeughausKonzerte 2025/26 wirft einen Blick auf die Vielfalt der kammermusikalischen Musikszene. Dabei spannt die Konzertreihe mit sechs Konzerten einen Bogen von Barock bis zur Gegenwart, vom intimen Duoabend bis hin zu größeren Ensembleformationen, von jungen, preisgekrönten Überflieger*innen bis hin zu etablierten Größen der Klassikszene. Die sechs ZeughausKonzerte sind bereits jetzt im Abonnement erhältlich. Einzeltickets können ab Samstag, 23. August 2025, erworben werden

Die neue Saison beginnt am Sonntag, 5. Oktober 2025, mit einem wahren Senkrechtstarter der Klassikszene: Das junge Trio Orelon kann mit bedeutenden Auszeichnungen glänzen. Es entschied den 72. Internationalen Wettbewerb der ARD für sich und heimste zudem den Publikumspreis ein. Im Konzert „Sturmläuten“ spielt das Trio außergewöhnlich berührende und klangschöne Klaviertrios von Joseph Haydn, Dmitri Schostakowitsch und Maurice Ravel.

Das Baseler Vokalensemble Voces Suaves widmet sich der historisch informierten Aufführung von Musik der Renaissance und des Barock. Am Sonntag, 2. November 2025, lädt das Ensemble mit Werken von Claudio Merula und Claudio Monteverdi zu einem musikalischen Rundgang durch einen imaginären italienischen Hof des 17. Jahrhunderts. Das Konzert trägt den Titel „Zurück in die Zukunft“ und macht spätestens mit den Duetten aus Monteverdis Opern „Il ritorno di Ulisse“ und „L’incoronazione di Poppea“ hörbar, welch kämpferisches Genie Monteverdi war – mit seinem Wagemut war er ein Wegbereiter für die Zukunft der Musik.

Kurz vor den Festtagen wird es dann noch einmal voll auf der Bühne des Zeughauses. Am Sonntag, 14. Dezember 2025, nimmt Concerto Köln im Zeughaus Platz. 2025 wird Concerto Köln 40 Jahre alt und das wird auch in Neuss gebührend im Konzert „We celebrate“ gefeiert. In diesem Jahr widmet sich das Geburtstagsensemble dem Komponisten Alessandro Scarlatti, Wegbereiter der Oper und Erneuerer des Concerto grosso. 2025 jährt sich sein Todesjahr zum 300. Mal. Mit dem Konzertprogramm knüpft Concerto Köln ein musikalisches Beziehungsgeflecht zwischen dem Jubilar Scarlatti und seinen Nachfolgern Charles Avison, Johann Adolph Hasse und Georg Friedrich Händel und lässt die Einflüsse Scarlattis auf die Concert-grosso-Tradition Klang werden.

Das Ensemble Barocco Sassone lässt am Sonntag, 1. Februar 2026, die Blütezeit des Barock und das reichhaltige Kulturleben am Dresdner Hof um 1720 wiederaufleben. Im Mittelpunkt stehen Werke von Jan Dismas Zelenka, den Brüdern Silvius Leopold und Johann Sigismund Weiss und Johann Friedrich Fasch, die allesamt ein facettenreiches Bild barocker Kammermusik zeichnen. Mit Stefan Schilli, Solooboist im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Professor an der Universität Mozarteum in Salzburg, Kai Frömbgen, Solooboist des Chamber Orchestra of Europe und Professor in Hannover, Rie Koyama, Solofagottistin bei den Bamberger Symphonikern und im Chamber Orchestra of Europe, sowie dem Essener Domorganisten Sebastian Küchler-Blessing am Cembalo ist Barocco Sassone ausgesprochen hochkarätig besetzt.

Am Sonntag, 1. März 2026, wird bei den ZeughausKonzerten im Konzert „Der Kontrabass“ Bassgeschichte geschrieben. Der international gefeierte Kontrabassist Božo Paradžik hat mit seiner Klavierpartnerin Maria Sofianska eine Vielzahl an Kammermusikwerken im Gepäck, die sich mit seinem Instrument entdecken lassen, unter anderem von Antonín Dvořák, Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms.

Das Saisonfinale 2025/26 bestreitet am Sonntag, 19. April 2026, das Fauré Quartett, das sich durch technische Perfektion und ein tiefes musikalisches Verständnis auszeichnet. Die vier Musiker*innen begegnen ihrem Namensgeber, Gabriel Fauré, mit Sprachlosigkeit – sie interpretieren eine Auslese seiner Kunstlieder ohne Gesang. Das Programm wird komplettiert mit Antonín Dvořáks Klavierquartett in D-Dur und Johannes Brahms berückend schönem Riesenwerk, dem Klavierquartett in A-Dur.

Zur Einstimmung auf die Konzerte und für ein intensiveres Musikerlebnis gibt es die im Ticketpreis inbegriffenen und bewährten Einführungen, die jeweils 45 Minuten vor Konzertbeginn stattfinden.

Die ZeughausKonzerte bleiben sich treu: Auch in der kommenden Saison gibt es die bewährte Bildende Kunst zum Konzert: Begleitend zum Konzert stellen die Neusser Künstler*innen Simone Klerx, Karina Pauls, Jennifer Eckert, Claudia Ehrentraut, Till Bödeker und Isabel Jennrich Werke im Zeughaus aus.

Die ZeughausKonzerte sind bereits im Abonnement erhältlich unter kulturamt-neuss.de oder telefonisch unter der Abo- und Ticket-Hotline 02131 526 99 99 9. Der Verkauf von Einzeltickets beginnt am Samstag, 23. August 2025, 10 Uhr.

VRR inklusive: Im Zuge des integrierten Klimaschutzkonzepts der Stadt Neuss berechtigen alle Tickets und Abonnementausweise der ZeughausKonzerte zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs (2. Klasse) im Verkehrsgebiet Rhein-Ruhr (VRR) für die Hin- und Rückfahrt zur Veranstaltung.

Fotos für Ihre Berichterstattung finden Sie in unserem Bildarchiv (Fauré Quartett © Tim Kloecker | Trio Orelon © Anna Fiolka)