Anhang

Veranstalterin

Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Neuss

Der Zukunftskongress wird veranstaltet durch das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Neuss. Die Wirtschaftsförderung ist Ihre Anlaufstelle bei allen wichtigen Fragen, die Ihr Unternehmen und die Stadt Neuss betreffen.

neuss.de/wirtschaft

Moderation

STADTGUUT

STADTGUUT ist in den Bereichen Städtebau und Stadtentwicklung, Beteiligung und Moderation, Städtebauliche Denkmalpflege und Stadtgestaltung sowie in der Stadtforschung tätig. Unsere vielfältigen Projekte bewegen sich auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und sind durch eine prozessorientierte und kommunikative Herangehensweise gekennzeichnet.

www.stadtguut.de

Beteiligte

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_sg-gudewer.jpg

    Stephan Gudewer

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_sg-schmelter.jpg

    Gereon Schmelter

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_sg-schubert.jpg

    Paul Schubert

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_sg-schauz-ellspiepen.jpg

    Thorsten Schauz-Ellsiepen

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_sg-utku.jpg

    Prof. Yasemin Utku

Übersicht der Mitwirkenden

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_g-gensler.jpg

    Frank Gensler

    Frank Gensler studierte ab 1980 Rechtswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum sowie Europarecht an der Université Nancy. Im Anschluss an das Studium arbeitete er als Rechtsreferendar im Europäischen Parlament, als Regierungsangestellter im Ministerium für Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt sowie in leitender Funktion beim Rechtsamt der Stadt Recklinghausen. Ab 1993 war er als Referent beim Deutschen Städte- und Gemeindebund tätig. Von 1996 – 2003 war er als Rechtsdezernent sowie als Erster Beigeordneter der Stadt Marl tätig. Seit 2003 ist Frank Gensler Kämmerer und seit 2009 Erster Beigeordneter der Stadt Neuss.

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_g-burmeister.jpg

    „Auch und gerade in Zeiten von Klimakrise, Corona und dem Krieg in der Ukraine ist mutiges und weitsichtiges Handeln unabdingbar. Jetzt benötigen wir ein vernetztes und vorausschauendes Handeln, um technologische Disruptionen, eine postfossile und vernetzte Mobilität sowie eine sichere und nachhaltige Energieversorgung zu ermöglichen. Dies wird umso erfolgreicher gelingen, wenn es in offenen und regionalen Innovationsökosystemen stattfindet, vom Lernen beim Tun begleitet wird und auf einen breiten sozialen Konsens basiert.“

    Klaus Burmeister

    Der gelernte Starkstromelektriker war nach seinem Studium der Politologie erst an der Freien Universität Berlin beschäftigt, dann am IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in Berlin und ab 1990 hat er das Sekretariat für Zukunftsforschung (SFZ) in Gelsenkirchen mit aufgebaut. 1997 gründete er Z_punkt The Foresight Company, die heute zu den führenden Unternehmen für strategische Zukunftsberatung und Corporate Foresight zählt. 2014 rief er das foresightlab ins Leben, das er leitet. Ab 2016 war er Geschäftsführer und ab April 2019 ist er Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins „D2030 – Deutschland neu denken.“

    Seit drei Jahrzehnten beschäftigt er sich intensiv mit den sich wandelnden Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Der Prozess der digitalen Transformation, technologische Disruptionen und gesellschaftliche Umbrüche sowie die Mitgestaltung notwendiger Übergänge im Sinne einer umfassenden gesellschaftlichen Transformation sind Leitthemen seiner Arbeit.

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_g-bovelet.jpg

    „Das Projekt ‚VIA 2040‘ soll im Wirtschaftsstandort Stadt Neuss strukturelle Veränderungen messen, Innovationen anstoßen und schlussendlich Akteure aktivieren.“

    Dr. Rainer Bovelet

    Rainer Bovelet ist promovierter Politikwissenschaftler und leitet seit 1996 das Büro „Synergie 2 – Kommunikationsforschung & -beratung“ in Aachen. Seit 2000 liegt ein Tätigkeitschwerpunkt in der Konjunktur-, Wirtschafts- und Überschuldungsforschung. Rainer Bovelet betreut seit der Erstveröffentlichung im Jahr 2006 den „SchuldnerAtlas Deutschland“ und weitere regionale Ausgaben, wie seit 2004 den „SchuldnerAtlas Regionalraum Düsseldorf“ oder zwischen 2019 und 2021 den „SchuldnerAtlas Stadt München“.

    Seit 2020 ist Rainer Bovelet wissenschaftlicher Leiter des Projekts „Kommunales Datenlabor Neuss 2040“, das als transdiziplinäres Pilot- und Modellprojekt von der Stadt Neuss und der Unternehmensgruppe Creditreform gegründet wurde. In diesem Kontext ist er auch für die Konzeption des Projekts „VIA 2040: Veränderung – Innovation – Aktivierung“ verantwortlich, das für die Stadt Neuss die Grundlagen einer „wirtschaftsstrategischen Agenda für das Jahr 2040“ entwickeln soll.

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_g-gaubatz.jpg

    „Neuartige datenbasierte Informationstools können innovative Denkansätze und somit wichtige Impulse zur kommunalen Zukunftsgestaltung in der Stadt Neuss liefern.“

    Alexander Gaubatz

    Alexander Gaubatz ist als Analyst im Bereich Methoden und Daten für die Bereiche Risikoanalyse, Marktanalyse sowie Business Intelligence-Themen bei der Creditreform Rating AG tätig. Von der Konzeption von Business Intelligence-Strategien über die Datenintegration bis hin zur Umsetzung in geeigneten BI-Lösungen begleitet er die Kundenprojekte ab dem ersten Anforderungsworkshop bis zur Fertigstellung.

    Alexander Gaubatz ist Betriebswirt und hat Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik studiert. Seine berufliche Laufbahn begann im Jahr 2007 mit einer Ausbildung zum Bürokaufmann bei dem Verband der Vereine Creditreform e.V.

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_ne-galland.jpg

    Andreas Galland

    Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Gießen und Köln absolvierte Herr Galland den juristischen Vorbereitungsdienst im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf. Erste Berufserfahrungen sammelte er als freiberuflicher Dozent („Repetitor“) und als in Neuss niedergelassener Rechtsanwalt. 2003 trat Herr Galland in den Dienst der Stadt Neuss ein, wo er zunächst im Rechtsamt als Justitiar tätig war. Von 2005 bis 2011 und wiederum seit 2017 leitet Herr Galland das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Neuss. Er ist zugleich Geschäftsführer der Stadthafen Neuss, einer Tochtergesellschaft der Stadt Neuss.

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_g-hamm.jpg

    Prof. Dr. Rüdiger Hamm

    Prof. Dr. Rüdiger Hamm, Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Göttingen. Nach Promotion an der Fernuniversität Hagen Tätigkeit als Assistent der Geschäftsführung bei der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein in Krefeld. Von 1985 bis 1993 Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe „Regionale Analysen“ beim Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung in Essen. Anschließend als Professor für das Fach „Volkswirtschaftslehre“ an der Fachhochschule Gelsenkirchen tätig und seit Sommersemester 1995 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein. Von 2009 bis 2021 Gründung und Leitung des Niederrhein Instituts für Regional- und Strukturforschung.

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_g-steinmetz.jpg

    Jürgen Steinmetz

    Jürgen Steinmetz ist seit 01.07.2015 Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein. Zuletzt war er Allgemeiner Vertreter des Landrats des Rhein-Kreises Neuss und Dezernent für Wirtschaft, Planung, Europa, Sport, Soziales, Organisation, Personal, und Polizei. Gleichzeitig war er Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft, des Technologiezentrums und der Beschäftigungsförderungsgesellschaft.

    Jürgen Steinmetz ist Mitglied verschiedener Aufsichtsräte und Beiräte wie der IHK-Gesellschaft für Informationsverarbeitung, der Zukunftsagentur Rheinisches Revier, der Standort Niederrhein und der Logistikregion Rheinland sowie Beratendes Mitglied des Regionalrates Düsseldorf. Er engagiert sich ehrenamtlich u. a. bei den Partnern für Sport und Bildung.

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_ne-weingarten.jpg

    Dr. Jörg Weingarten

    Dr. Jörg Weingarten ist seit 2020 Abteilungsleiter für Struktur- und Industriepolitik beim Deutschen Gewerkschaftsbund NRW.

    Nach einer kaufmännische Ausbildung in einem Duisburger Handwerksbetrieb folgte ein Studium der Geographie und Politikwissenschaften in Bochum. Promotion 2009, langjährige Tätigkeiten in Forschung und Beratung zu Fragen der Regionalentwicklung und des Wandels von Arbeit und Wirtschaft. Überdies ist er Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum.

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_ne-schiele.jpg

    Prof. Dr. Gregor Schiele

    Prof. Dr. Gregor Schiele ist Universitätsprofessor für Informatik an der Universität Duisburg-Essen und leitet dort das Fachgebiet Eingebettete Systeme der Informatik. Er forscht bezüglich eingebetteter KI und maschineller Lernverfahren für den Einsatz z.B. im Internet der Dinge, für Cyber-Physische Systeme und Industrie 4.0 ebenso wie für Medizinprodukte und Neuroimplantate. Seine Forschung wurde / wird unter anderem gefördert von der Europäischen Kommission, der DFG, dem BMBF, dem Bundeskanzleramt Österreich, Enterprise Ireland, sowie verschiedenen Industriepartnern.

    Er ist (Mit-)Autor von mehr als 80 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Gutachter für die deutsche Forschungsgemeinschaft ebenso wie für internationale Forschungsgesellschaften (z. B. in Frankreich, Belgien und den Niederlanden) und aktiv an der Organisation einer Vielzahl internationaler Forschungskonferenzen beteiligt.

    Seine Promotion verfasste Prof. Schiele 2007. Danach folgten Stationen an der Universität Mannheim sowie am Insight Centre for Data Analytics und an der National University of Ireland in Galway, Irland. Im Jahre 2014 wurde er an die Universität Duisburg-Essen berufen.

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_g-schleupner.jpg

    „Unter dem Titel ‘Digitalisierung geht uns alle an’ werden die Herausforderungen der Digitalisierung aus Unternehmenssicht thematisiert. Insbesondere KMU haben nicht immer ausreichende Ressourcen, um die notwendigen Anpassungen vorzunehmen und die Weichen für die Zukunft zu stellen.

    Die Ergebnisse einer durchgeführten Umfrage zeigen, an welchen Stellen die Unternehmen Lücken sehen und wo andere Parteien Aufgaben wahrnehmen müssen. Neben der Qualifizierung von Fachkräften und der Bereitstellung der Infrastruktur zählen auch die Förderung von Innovationen und die Unterstützung bei Unternehmensgründungen dazu.

    Im Vortrag wird deutlich, dass zur Schaffung einer guten Ausgangsposition noch viele Stellschrauben zu drehen sind.“

    Prof. Dr. Linus Schleupner

    Linus Schleupner studierte an der Rheinischen Fachhochschule Köln Elektrotechnik und Betriebswirtschaft sowie an der FernUniversität in Hagen Informations- und Kommunikationstechnik. Dort promovierte er 2012 mit einer Arbeit zu sicherer Kommunikation in der Automatisierungstechnik. Nach seinem Abschluss als Ingenieur Elektrotechnik 1991 arbeitete Schleupner bis 2014 im Technischen Vertrieb namhafter Automatisierungsanbieter auf verschiedenen Leitungspositionen und war für nationales, internationales und globales Geschäft verantwortlich. In zuletzter Position verantwortete Schleupner die Vertragsverhandlungen mit global agierenden Kunden bei einem amerikanischen Konzern.

    Zum September 2014 folgte er dem Ruf an die Rheinische Fachhochschule Köln, wo er Professor für marktorientierte Unternehmensführung ist. Innerhalb der Forschung konzentriert er sich insbesondere auf die Themen Innovationsmanagement, Vertrieb und Wettbewerbsfähigkeit.

    Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt im Bereich Industrie 4.0 und der Digitalisierung für den Mittelstand. Er ist Herausgeber des MES-Lexikons im VDE-Verlag und Mitherausgeber des Buches „Industrie 4.0 im internationalen Kontext – Kernkonzepte, Ergebnisse, Trends“ im VDE-Verlag. Zudem berät Schleupner mittelständische Unternehmen in Bezug auf Geschäftsprozessentwicklung und baut Managementsysteme auf.

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_g-richenhagen.jpg

    Prof. Dr. Gottfried Richenhagen

    Nach einer wissenschaftlichen Tätigkeit an den Universitäten Bielefeld und Paderborn war er als Technologieberater bei der Technologieberatungsstelle in Oberhausen tätig. Dort übte er verschiedene leitende Funktionen aus. Von 1999 bis Anfang 2011 war Gottfried Richenhagen Referatsleiter „Arbeit und Gesundheit“ und stellvertretender Gruppenleiter der Gruppe „Beschäftigungsfähigkeit und Berufliche Bildung“ im nordrhein-westfälischen Arbeitsministerium.

    Zum 1. März 2011 wurde er auf eine Professur an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management gGmbH berufen. Er unterrichtet dort in den Bachelor- und Master-Studiengängen und ist Direktor des Institutes für Public Management (ifpm) der FOM Hochschule.

    Prof. Dr. Richenhagen hat zahlreiche Veröffentlichungen verfasst, er erhält regelmäßig Vortragseinladungen und führt zahlreiche Seminare und Beratungen zu verschiedenen Themen des Personalmanagements und des strategischen Managements durch. Mit r|c – richenhagen|consult berät er Unternehmen und Verwaltungen in diesen Themen.

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_g-weckmann.jpg

    Dr. Sebastian Weckmann

    Herr Weckmann ist Master of Science in Environmental Engineering mit den Schwerpunkten Risikomanagement und -analyse ingenieurtechnischer Systeme sowie Technologieentwicklung und Anlagenplanung im Bereich Energieproduktion. 2020 promovierte Herr Weckmann im Bereich der dezentralen, energieflexiblen und automatisierten Steuerung der Produktion. Von 2012 bis 2014 arbeitete Herr Weckmann bei der Henkel AG & CO. Kg im Management im Bereich Quality Environment und Safety, im Speziellen in der Steuerung und Entwicklung von Ressourceneffizienz in der Produktion. Seit 2014 ist er am Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) und dem Fraunhofer IPA in Stuttgart in unterschiedlichen Funktionen tätig und leitet heute die Abteilung für Industrielle Energiesysteme und das Geschäftsfeld Energie.

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_g-libbe.jpg

    Dr. Jens Libbe

    Jens Libbe, promovierter Volkswirt und Sozialökonom, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu), wo er den Forschungsbereich „Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen“ leitet. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Zukunftsstadt und urbane Transformation, Digitalisierung und Smart City, Infrastruktursysteme und kommunale Daseinsvorsorge, institutioneller Wandel kommunaler Aufgaben und Governance öffentlicher Unternehmen, Begleitforschung und Evaluation. Er hat zahlreiche Publikationen zu den genannten Themenfeldern veröffentlicht.

    Jens Libbe hat langjährige Erfahrungen in der Initiierung und Durchführung transdisziplinärer Forschungsprojekte in Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung sowie Netzwerkpartner der Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Er berät Ministerien und Kommunen und wirkt in diversen Beiräten, Förderausschüssen und Jurys mit. Zudem gibt er regelmäßig Vorlesungen an verschiedenen Hochschulen.

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_g-bonny.jpg

    „Man wird sich darauf einstellen müssen, dass es in einigen Jahrzehnten relevante Flächen weder für den Wohnungsbau noch für wirtschaftliche Aktivitäten in der gegenwärtigen Form geben wird. Vor diesem Hintergrund ist eine frühzeitige Einpassung der Stadtentwicklung in die neue zu erwartende Situation notwendig.“

    Dipl. Ing. Hanns Werner Bonny

    Dipl.-Ing. (FH) für Bauwesen und beruflich bis 1975 als Statiker tätig (Schwerpunkt Fabrikbau). Studium der Raumplanung an der TU Dortmund und daran anschließend Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Raumwirtschaftspolitik und Promotion (Dr. rer. pol.). Zwischen 1981 bis 1999 Redaktion der Zeitschrift „RaumPlanung“.

    Gründung der Planungsbüros Planquadrat Dortmund (1984) und bis 2013 Mitinhaber. Gegenwärtig dort freier Mitarbeiter. Zwischen 2002 und 2013 tätig als Vertretungsprofessor für Regionalökonomie (4 Semester) und bis 2013 Vertretung der Professur „Gewerbeplanung und Immobilienwirtschaft“ an der TU Hamburg.

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_g-buechler.jpg

    Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler

    Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler ist an der FH Dortmund Experte für Unternehmensführung und Wachstumsstrategien mittelständischer Weltmarktführer. Als Inhaber der Professur für Unternehmensführung und Global Business Management sowie Direktor des interdisziplinären Center for Applied Studies & Education in Management (CASEM) forscht und arbeitet er intensiv mit den sog. Hidden Champions an Innovations- und Internationalisierungsstrategien. Professor Büchler ist Vorsitzender des Ausschusses für Strukturwandel, Wirtschaft und Beschäftigung der Stadt Neuss, Ratsmitglied und CDU Parteivorsitzender in Neuss.

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_g-haag.jpg

    Manfred Haag

    Der gelernte Verwaltungswirt Manfred Haag wechselte in die Sozialwirtschaft und war dort über 30 Jahre in verschiedenen Funktionen tätig. Unter anderem war er 19 Jahre lang Mitglied in der Geschäftsleitung eines Sozialbetriebes mit über 400 Mitarbeitenden. Hier war er für die kaufm. Abteilung verantwortlich. Manfred Haag wohnt in Neuss.

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_logo-3m.png

    Dr. Sven Prollius

    EMEA Manufacturing Technology Manager

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_logo-alunorf.png

    Oliver Hommel

    Kaufmännischer Geschäftsleiter

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_logo-contargo.png

    Jürgen Albersmann

    Geschäftsführer

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_logo-neoxid-group.png

    Dr. Dieter Ostermann

    CEO

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_logo-rheinmetall.png

    Dr. Michael Becker

    Hauptabteilungsleiter Vorentwicklung

  • neusser-zukunftskongress-2022_17_logo-swn.png

    Lisa Engers

    Projektleiterin

  • AluNorf
  • neo hydrogen
  • Kläranlage Neuss-Süd
  • Stadtwerke Neuss
  • 3M
  • Pierburg/Rheinmetall
  • Contargo
  • Pierburg/Rheinmetall

Fotos

Sebastian Becker

Graphic Recording

Christoph Illigens

Stand: Juli 2022