08. Mai 2025

Untiefen des Raums Simon Schubert im Feld-Haus

11. Mai 2025 bis 12. April 2026

Simon Schubert (*1976) lädt mit der speziell für das Feld-Haus konzipierten und insgesamt 42 m2 umfassenden Installation »Untiefen des Raums« in eine poetisch-melancholische Parallelwelt aus Papier ein. Darin wird unter anderem eine über sieben Meter lange und damit die bislang größte Papierfaltung des Künstlers zu sehen sein. 

Schuberts virtuose Papierarbeiten spielen mit der Wahrnehmung des menschlichen Auges: Was aus der Ferne zunächst wie ein Schatten oder eine fein gezeichnete Linie erscheint, erweist sich aus der Nähe betrachtet als plastisch geformte Oberfläche aus positiven und negativen Faltungen. Papier ist für Schubert zugleich Medium und Material, Bildträger und Bild-Körper: »Ich betrachte und behandle Papier aus der Sicht eines Bildhauers«, so Simon Schubert. 
Mit Blick in die Kunstgeschichte rücken Schuberts Papierreliefs mit ihren teils melancholisch wirkenden Raumfluchten in die Nähe von Gemälden Vilhelm Hammershøis (1864–1916) oder Edward Hoppers (1882–1967). Im Wechselspiel von Licht und Schatten entfalten die Arbeiten des Kölners dabei eine stille, fast flirrende Präsenz. Ähnlich den illusionistischen Architekturzeichnungen von M.C. Escher (1898–1972) changiert das Werk des Künstlers zwischen der Zwei- und Dreidimensionalität. Aufgrund seiner komplexen und paradoxen Raumgefüge aus Türen, Treppen, Korridoren, Spiegelungen und perspektivischen Verzerrungen öffnen sich Schuberts Architektur-Bilder räumlich und werden zugleich hermetisch versiegelt. Sogartig wird der Betrachter in die surreal anmutenden Bild-Welten des Kölners hineingezogen. 

Simon Schuberts Bilder, Skulpturen, Interieurs und Installationen sind alle Bestandteil eines sich immerfort rhizomartig erweiternden Architekturkomplexes, eines Gesamtkunstwerks. In Form der begehbaren Installation erhalten die Besucher*innen somit Zugang zu diesem ansonsten imaginären Gebäude. Simon Schuberts tritt hier mit »Untiefen des Raums« in einen ebenso subtilen wie spannenden Dialog mit dem Ausstellungsort: Ursprünglich ist das Feld-Haus eine begehbare Architektur-Skulptur von Per Kirkeby (1939–2018). Dieses beherbergt seit 2010 das Feld-Haus, ein Museum mit dem Sammlungsschwerpunkt Papier. »Mit seiner raumgreifenden Papierinstallation gestaltet Schubert nicht nur ein ebenfalls begehbares Kunstwerk, sondern auch eine Ausstellungsarchitektur, einen White Cube«, so die Kuratorin Anita Hachmann. »In dieser wiederum wird eine weitere begehbare Skulptur ausgestellt. In dem mit Grafitpulver beschichteten polyedrischen Körper, einem zentralen Element der Installation, wird ebenfalls Kunst ausgestellt. Die etwa fünf Meter hohe Papierskulptur ist also ein Ausstellungsraum, in einem Ausstellungsraum, in einem Ausstellungsraum … Schubert spiegelt somit das Museum zugleich als Architektur und als Idee.«  Sein Werk schlägt folglich eine geradezu philosophische Brücke, zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen der Materialität von Papier und einer imaginären Architektur, einem Objekt und seinem Abbild. 

» ›Untiefen des Raums‹ ist sowohl die erste raumgreifende Papierinstallation als auch die erste Jahrespräsentation zur zeitgenössischen Kunst im Feld-Haus«, so die Direktorin       Dr. Uta Husmeier-Schirlitz. »Wir setzen damit einen wichtigen Impuls, um das Ausstellungsprofil des Feld-Hauses auch als Ort für zeitgenössische Kunst zu schärfen.«

Eröffnung der Ausstellung
Die Eröffnung findet im Beisein des Künstlers am Sonntag, 11. Mai 2025, um 11.30 Uhr im Feld-Haus – Museum für Populäre Druckgrafik statt.

Kuratorin der Ausstellung
Anita Hachmann M.A., stellvertretende Museumsdirektorin

Begleitprogramm
»Untiefen des Raums« wird von einem attraktiven Programm mit Künstler- und Kurator*innengesprächen, Führungen sowie Angeboten für Familien begleitet.

Edition
Zur Ausstellung erscheint eine limitierte und signierte Edition (50 Stück). Der »Polyeder« kann zum Preis von 380 Euro vor Ort im Clemens Sels Museum Neuss oder in der Galerie Martin Kudlek, Köln, erworben werden. Bestellungen sind ausschließlich über die Galerie
möglich: art@kudlek.com.
Zusätzlich wird es als Reminiszenz an das Feld-Haus einen unsignierten Schnittbogen derselben geben.

PRESSEPORTAL  -  Text- und Bildmaterial online bis 14.06.2025 verfügbar unter
Link:    https://bit.ly/3RRj5ou
Passwort: Schubert_2025