08. Mai 2025

Urbane, grüne Infrastruktur als Motor moderner Stadtentwicklung

„Grüne Infrastruktur ist keine Zusatzoption – sie ist Fundament, Impulsgeber und soziale Verbindungsachse für lebenswerte Städte“, erläutert Christoph Hölters, Beigeordneter für Planung und Mobilität der Stadt Neuss und Geschäftsführer der Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH, die Bedeutung von Stadtgrün auf der polis Convention.

Seit zehn Jahren findet die polis Convention, die bundesweite Messe für Stadt- und Projektentwicklung, auf dem Areal Böhler in Düsseldorf statt. Als Exklusivpartner zeigt die Landesgartenschau Neuss an beiden Messetagen am 7. und 8. Mai 2025 am konkreten Beispiel, wie Stadtentwicklung zukunftsfähig gestaltet werden kann und ist dafür im Außenbereich am BUGA-Bus und über eine Standpartnerschaft über den Rhein-Kreis Neuss am Stand der Standort Niederrhein GmbH präsent.

Grüne Infrastruktur als Schlüssel für zukunftsfähige Städte

Zudem lädt die Landesgartenschau Neuss zum Exklusivpanel ein: Am Beispiel des Neusser Stadtentwicklungskonzepts „Neues Hammfeld − Arbeiten, Wohnen und Leben zwischen Innenstadt und Rhein“ sowie der Quartiersentwicklung „NEULAND Neuss“ wird die Rolle von Stadtgrün bei der Stadtentwicklung diskutiert.

Die Stadt Neuss verfolgt einen ganzheitlichen Planungsansatz: „In Zeiten zunehmender Nachverdichtung und klimatischer Herausforderungen ist die Gestaltung von urbanem Grünraum essenzieller Bestandteil moderner Stadtplanung und spielt für die Lebensqualität der Menschen eine zentrale Rolle. Auch im dichten Stadtraum lassen sich Räume schaffen, in denen Menschen durchatmen, sich begegnen und auf ganz natürliche Weise ihre Stadt erleben können“, betont Hölters.

Die Expertenrunde wird von Christoph Piel, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW, Karolin Maucher und Gerd Hebebrand von der P+B Group, Johannes Böttger, urbanegestalt PartGmbB, und Daniela Fink, scheuvens + wachten plus Planungsgesellschaft mbh, vervollständigt.

Landesgartenschau gibt neue Impulse für die Stadtentwicklung

Mit der Landesgartenschau entsteht auf dem Gelände der traditionsreichen Neusser Pferderennbahn ein dauerhaftes und nachhaltiges Freizeit- und Naherholungsgebiet in zentraler Lage zwischen Innenstadt, Hafen und Rhein. Direkt neben dem Park wird ein ganzer Stadtteil mit umfangreicher Wohnbebauung neu entwickelt: vom Bürostandort zum gemischt-genutzten Stadtteil mit über 1.000 neuen Wohnungen. Der neue Park wird nach der Landesgartenschau also auch als Quartierspark dienen und so zentraler Anker und Bindeglied zwischen der Neusser Innenstadt, den neuen Wohngebieten im Hammfeld und dem Augustinusviertel sowie dem Rhein.

Nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz

Mehr als 2.200 Bäume werden im neuen Park gepflanzt und sorgen für einen kühlen und frischen Ort mitten in der Stadt. „Was wir heute pflanzen, ist unser Beitrag zum Stadtklima von morgen“, sagt Annette Nothnagel, Geschäftsführerin der Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH. „Wir pflanzen nicht nur heimische Baumarten, sondern auch sogenannte Klimagehölze, wie die Roteiche, die bei der sich abzeichnenden Klimaveränderung besser für den Standort geeignet sind“, erläutert sie.

Die Landesgartenschau Neuss setzt auf ressourcenschonende und kreative Lösungen: „Aus dem Gerüst der alten Reithalle entstehen hängende Gärten, der Skaterpavillon wird mit Abbruchmaterialien gebaut, die ehemalige Flutlichtanlage zu einer Kunstinszenierung umgebaut. Und wir sanieren die alten Stallgebäude, damit sie als sozialer Treffpunkt genutzt werden können“, erklärt Nothnagel.

Die Landesgartenschau in Neuss ist mit dem neuen Park vieles zugleich: Beitrag zur Klimaanpassung, Biotop mit hohem ökologischem Wert, Naturerlebnisraum mitten in der Stadt, barrierefreier Begegnungsort für Gemeinschaft bei Spiel, Sport, urbanem Gärtnern, Bildung und Kultur, Schützenwiese und Grünverbindung zwischen Innenstadt und Rhein. „Ein grünes Herz für Neuss“, sind sich Nothnagel und Hölters einig.

Über die polis Convention: Plattform für Austausch und Zukunftsvisionen

Die Fachmesse hat sich bundesweit als branchenrelevante Veranstaltung etabliert. Hier treffen sich Fachleute aus Architektur, Stadtplanung, Projektentwicklung, Politik, Verbänden und Wirtschaftsförderung und diskutieren die aktuellen Fragen und Herausforderungen der Stadt- und Projektentwicklung wie die Stadt von morgen, die Fundamente guter Stadtentwicklung und die Entwicklung bezahlbaren Wohnraums.

Bild: © Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH

BU: Annette Nothnagel und Christoph Hölters auf der polis Convention.

Bilder