10. Juni 2025
Veranstaltungsprogramm der Stadtbibliothek im Juli
Die einen warten voller Sehnsucht auf die Sommerferien und die beginnende Zeit ohne schulische oder berufliche Pflichten, für andere wiederum beginnt die Vorfreude auf das vielfältige Veranstaltungsprogramm der Stadtbibliothek während des „SommerLeseClubs (SLC)“ oder im „Literarischen Sommer / Literaire Zomer“.
Für diejenigen, die ihren Sommer in Neuss verbringen, hat die Stadtbibliothek im Juli nicht nur frischen Lesestoff und Angebote für Spiel und Spaß, sondern auch ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm vorbereitet. Im SLC werden Kinder und Jugendliche während der Sommerferien ermuntert, Geschichten zu lesen oder zu hören und sich kreativ mit diesen zu beschäftigen. Auf unterhaltsame und abwechslungsreiche Art und Weise werden dabei die Lesefähigkeiten weiterentwickelt. Alleine oder im Team mit bis zu fünf Personen können alle Altersgruppen teilnehmen und ein Logbuch führen. Der „SommerLeseClub“ kann so zu einem gemeinsamen Erlebnis für Familien oder den Freundeskreis werden. Besonderer Höhepunkt ist in diesem Jahr der Malwettbewerb „Verstecke ein Buch im Bild!“ Wer Interesse an der Teilnahme hat, kann ab Dienstag, 8. Juli, eine Vorlage in der Stadtbibliothek abholen und dann bis Mittwoch, 3. September, seiner Kreativität freien Lauf lassen. Nähere Informationen über Termine und Angebote sowie die Anmeldeformulare zu den Veranstaltungen des SLCs finden sich auf der Website.
Der „Literarische Sommer / Literaire Zomer“ startet in sein 26. Jahr und bringt von Juli bis September einige literarische Höhepunkte an den Niederrhein. Neben den fünf Veranstaltungen in Neuss finden zahlreiche weitere Lesungen und Literarische Spaziergänge in die näherer Umgebung diesseits und jenseits der deutsch-niederländischen Grenze statt. Der Vorverkauf der Tickets über Eventim hat bereits begonnen. Über die folgende Website können das Gesamtprogramm des 26. „Literarischen Sommers / Literaire Zomer“ eingesehen und Tickets bestellt werden. Auch in diesem Jahr ermöglicht das Festivalticket zum Preis von 35 Euro (ermäßigt 20 Euro) den Besuch aller Lesungen mit einem Zuschlag von einem Euro als Reservierungsgebühr. Die Teilnahme an einer einzelnen Lesung kostet zehn Euro, ermäßigt fünf Euro.
Das Juliprogramm der Stadtbibliothek im Einzelnen:
4. Juli 2025: Das ist „MachBar“ – offener Makerspace
Am Freitag, 4. Juli, öffnet die Stadtbibliothek um 16 Uhr ihren Kreativraum, damit Kinder ab acht Jahren mit ihren Familien im offenen Makerspace „Das ist „MachBar“ ihrem Forscher- und Entdeckerdrang nachgehen sowie Geräte und Materialien kennenlernen können. Im Mittelpunkt des Nachmittages können verschiedene Bodenarten getestet und ein eigener Kresse- und Sonnenblumengarten angelegt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung über die Website.
5. Juli 2025: Die Stadtbibliothek auf dem Umweltmarkt zum Auftakt der „Woche der Nachhaltigkeit 2025“ in Neuss
An einem gemeinsamen Informationsstand mit der Wildkräuterpädagogin Veronika Neumann und einer Sammel- und einer Mitmachaktion startet die Stadtbibliothek beim Umweltmarkt vor dem Rathaus am Samstag, 5. Juli, in die Woche der Nachhaltigkeit. Da sie für die kommende Saison ihre Saatgut-Bibliothek wieder auffüllen möchte, sammelt die Stadtbibliothek während des Umweltmarktes in der Zeit von 11 bis 16 Uhr Saatgut. Egal ob von Nutz- oder Blühpflanzen, jegliches Saatgut ist herzlich willkommen. Wer Tütchen mit Saatgut aus dem eigenen Garten am Stand der Stadtbibliothek abgibt, nimmt an einer Verlosung teil. Das Saatgut sollte aus eigenem Anbau stammen und samenfest sein, damit es weitervermehrt werden kann. Mit einem Saatgut-Quiz können Interessierte ihr Wissen über die Vermehrung von Pflanzen testen und mit Glück etwas gewinnen. Der Besuch des Umweltmarktes ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. Nähere Informationen finden sich auf der Website.
8. Juli 2025: Literarischer Sommer: „Landleben“ – Lesung von Nina Polak
Der 26. „Literarische Sommer / Literaire Zomer“ wird am Dienstag, 8. Juli, um 19 Uhr in Neuss von der Autorin Nina Polek eröffnet. Mit einer Lesung aus ihrem aktuellen Buch „Landleben“ leistet sie zugleich einen Beitrag für die Woche der Nachhaltigkeit. In dieser Geschichte beschließen Rivka und Esse, der Enge der Großstadt zu entfliehen und sich am Rande eines kleinen Dorfes mit Nähe zum Meer niederzulassen. In der ländlichen Idylle versuchen sie, den verwilderten Garten zu bändigen und hoffen, ihre Gefühlswelt zu erden. Darüber hinaus versucht Rivka neue Inspiration für ihr Schreiben zu finden. Das Projekt „Literarischer Sommer – Nina Polak” wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland ermöglicht und von der Europäischen Union kofinanziert. Eintrittskarten sind über Eventim im Vorverkauf erhältlich. Nähere Informationen zur Veranstaltung und zum Kartenverkauf über die Website.
10. Juli 2025: Bilderbuchkino Lesebär: „Jeder kann ein Glücksschwein sein“
Beim Bilderbuchkino Lesebär am Donnerstag, 10. Juli, können Kinder zwischen zwei und fünf Jahren um 15 Uhr in der Stadtbibliothek der Geschichte „Jeder kann ein Glücksschwein sein“ von Laura Bednarski lauschen. In der Geschichte unterlaufen dem kleinen Schweinchen Felix so viele Missgeschicke, dass es denkt, es sei vielleicht eher ein Pechschwein. Aber seine Freundinnen und Freunde sehen das ganz anders! Für sie ist Felix, so wie er ist, genau richtig! Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. Die Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze ist begrenzt. Weitere Informationen auf der Website.
10. Juli 2025: Woche der Nachhaltigkeit: Die Roteiche – Der Baum des Jahres 2025 - vorgestellt von Veronika Neumann
Am Donnerstag, 10. Juli, stellt die Wildkräuterpädagogin Veronika Neumann um 18 Uhr den diesjährigen Baum des Jahres 2025 vor. Sie klärt auf, warum dieser Baum, der vor rund 300 Jahren als Park- und Alleebaum nach Europa kam und der offizielle Staatsbaum des US-Bundesstaates New Jersey ist, diese Auszeichnung erhalten hat. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung über die Website.
11. Juli 2025: VorlesBar – Geschichten mit dem Kamishibai erzählt
Die Geschichte „Die drei Schmetterlinge“ steht im Mittelpunkt der VorlesBar am Freitag, 11. Juli, im Familienforum Edith Stein. Die Geschichte wird mit Bildern im Kamishibai-Rahmen erzählt. Familien mit Kindern im Alter von vier bis sieben Jahren sind zum Vorlesen und Erzählen und zum kreativen Arbeiten eingeladen. Die kostenfreie Veranstaltung beginnt um 16 Uhr und findet in Kooperation der Stadtbibliothek und des Familienforums Edith Stein statt. Der Veranstaltungsort ist das Familienforum Edith Stein. Da die Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze begrenzt ist, wird um Voranmeldung über die Website gebeten.
14. Juli 2025: MiniBücherwürmchen
Am Montag, 14. Juli, erhalten Babys im Alter von sechs bis zwölf Monaten unter Leitung der pädagogischen Fachkraft Ümmü Akca bei den „MiniBücherwürmchen“ durch rhythmische Geschichten, Lieder, Reime und Spiele wertvolle Impulse für ihre Sprachentwicklung. Es können jeweils acht Babys mit je einer Begleitperson teilnehmen. Die Veranstaltung beginnt um 10.40 Uhr in der Stadtbibliothek und ist für Eltern und Babys kostenlos. Eine vorherige Anmeldung über die Website ist erforderlich, dort lassen sich auch nähere Informationen finden.
14. bis 18. Juli 2025 „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Schreibwerkstatt mit Tobias Steinfeld
Von Montag, 14. Juli, bis Freitag, 18. Juli, findet jeweils in der Zeit von 10 bis 13 Uhr eine Schreibwerkstatt mit dem Jugendbuchautor Tobias Steinfeld statt, in der sich alles um das Mystische und Verborgene dreht. Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren haben hier die Möglichkeit, unter Anleitung des Autors eine eigene Geschichte zu schreiben. Mitglieder des SommerLeseClubs können hier außerdem einen Stempel erhalten. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Für die Teilnahme wird ein Kostenbeitrag von 15 Euro erhoben. Weitere Informationen und Anmeldung über die Website.
22. Juli 2025: Literarischer Sommer: „Niemandsland“ – Lesung von Adwin de Kluyver
Inmitten des 26. „Literarischen Sommers / Literaire Zomer“ nimmt der niederländische Autor Adwin de Kluyver die Gäste am Dienstag, 22. Juli, um 19 Uhr mit auf eine abenteuerliche Reise an den südlichen Polarkreis. Inspiriert durch die Geschichte des gescheiterten japanischen Antarktisfahrers Nobu Shirase macht der Autor sich an Bord eines Dreimasters auf den Weg in die Antarktis. In seinem Buch „Niemandsland“ berichtet er nicht nur von seiner Reise, sondern enthüllt dabei berührende, spannende und oft komische Erzählungen über die Antarktis und einige Forschungsreisen. Das Projekt „Literarischer Sommer – Adwin de Kluyver” wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland ermöglicht und von der Europäischen Union kofinanziert. Eintrittskarten sind über Eventim im Vorverkauf erhältlich. Nähere Informationen zur Veranstaltung und zum Kartenverkauf über die Website.
24. Juli 2025: Bilderbuchkino Lesebär: „Unser Zoo bleibt heute zu!“
Mit der Geschichte „Unser Zoo bleibt heute zu“ von Michael Augustin erwartet Kinder im Alter von zwei bis fünf Jahren beim Bilderbuchkino Lesebär am Donnerstag, 24. Juli, um 15 Uhr in der Stadtbibliothek eine Menge Zootiere, die den Park einen ganzen Tag nur für sich haben wollen. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. Die Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze ist begrenzt. Weitere Informationen auf der Website.
30. Juli 2025: Das digitale Forschungslabor im Makerspace
Für Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren öffnen sich am Mittwoch, 30. Juli, um 16 Uhr neue digitale Welten. Vor Ort können sie in die Welt der Virtual Reality und Augmented Reality eintauchen und spannende Escape Games sowie interaktive Erlebnisse ausprobieren. Die Teilnahme ist kostenlos und nach vorheriger Anmeldung über die Website möglich.
Ausstellungen im Juli
Im Erdgeschoss findet sich eine Ausstellung mit den Büchern der Autor*innen, die in diesem Jahr als Gast im 26. „Literarischen Sommer / Literaire Zomer“ in Neuss und Umgebung lesen werden.
Im ersten Obergeschoss werden zum Tag der Lebensmittelvielfalt Kochbücher mit Rezepten für Körper und Geist präsentiert.
Zum 120. Geburtstag des bulgarisch-britischen Schriftstellers Elias Canetti werden im Geburtstagsregal im zweiten Obergeschoss Bücher von und über den Autor herausgestellt.
Im Regal „Aus aktuellem Anlass“ im zweiten Obergeschoss werden unter dem Titel „Sommer, Sonne, Meer“ Literaturtipps für die Urlaubszeit gegeben.