Amtsgericht

Quirinusgymnasium

Das Gebäude des heutigen Amtsgerichts wurde 1886 bis 1889 ursprünglich als Königliches Gymnasium errichtet. Regierungsbaumeister Egersdorff entwarf die Pläne der Schule im Stil der Neo-Renaissance. Die Anfänge der höheren Schulbildung in Neuss reichen bis zur Gründung eines Gymnasiums durch die Jesuiten an der Oberstraße im Jahr 1616 zurück. Nach der Auflösung des Ordens übernahmen die Franziskanerobservanten 1783 die Schule. Während der Franzosenzeit erfolgte 1802 die Umwandlung in ein städtisches Collège und der Umzug an den Freithof. Unter preußischer Herrschaft wurde die Schule ein Vollgymnasium und ging 1875 in die Trägerschaft des Staates über, der auch den Neubau an der Breite Straße verantwortete. Die steigenden Schülerzahlen und die marode Substanz des bisher als Schulgebäude genutzten Zeughauses hatten diesen notwendig gemacht.

Noch heute zeugen die Inschriften oberhalb des Portals vom ursprünglichen Zweck des Gebäudes. Der Komplex umfasste das heute als Amtsgericht genutzte Hauptgebäude sowie eine Turnhalle entlang der Kanalstraße. Zentrum des Obergeschosses bildete eine zweigeschossige Aula, die dem Zeitgeist und der humanistischen Prägung des Gymnasiums entsprechend mit den Büsten der deutschen Kaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. sowie Bismarcks, Moltkes, aber auch Homers, Platos, Goethes, Schillers und Beethovens geschmückt war.

Aufgrund der stetig wachsenden Schülerzahlen musste der Gebäudekomplex bereits ab Mitte der 1920er Jahre immer wieder umgebaut und um Anbauten erweitert werden. 1979 wurde dann der Neubau auf dem Gelände des Erzbischöflichen Konvikts ebenfalls an der Breite Straße realisiert. Das alte Gebäude ging in die Nutzung des Amtsgerichts über. Dieses hatte sich nach seiner Einrichtung im Jahr 1879 bereits 1892 direkt neben dem Gymnasium befunden. Das Gebäude wurde jedoch im Zweiten Weltkrieg zerstört, der Nachfolgebau wurde später baulich an das ehemalige Schulgebäude angebunden. Das Amtsgericht mit angegliedertem Schöffengericht dient als erste Instanz für die Gemeinden Dormagen, Meerbusch, Korschenbroich, Kaarst und Neuss.

Quellen und Texte: Stadtarchiv Neuss

Diese Tafel wurde gestiftet von: Optimodal Nederland B. V.

District court

Quirinus Grammar School

What today serves as the district court was originally built as a royal school between 1886 and 1889. Government architect Egersdorff drafted the plans for the school in the Neo-Renaissance style. Higher education in Neuss was established with the founding of a Gymnasium by the Jesuits on Oberstraße in 1616. After the dissolution of the order, the Order of Observant Friars Minor took over the running of the school in 1783. During the French period, it was converted into a municipal collège and moved to the Freithof in 1802. Under Prussian rule, the school became a Vollgymnasium (fully comprehensive grammar school) and became state-run in 1875. The new building on Breite Straße was constructed during this period. This became necessary due to the increasing number of students and the dilapidated condition of the armoury, which had previously served as the school building.

The inscriptions above the gateway still bear witness to the building’s original purpose. The complex comprised the main building, now used as the district court, and a gymnasium along Kanalstraße. There was a two-storey auditorium at the centre of the upper floor, decorated with busts of the German emperors Wilhelm I, Friedrich III and Wilhelm II, as well as Bismarck, Moltke, Homer, Plato, Goethe, Schiller and Beethoven, in keeping with the spirit of the times and the humanistic character of the school.

The building complex had to be repeatedly remodelled and expanded from the mid-1920s onward due to the steadily growing number of students. In 1979, the new building was constructed on the grounds of the Archbishop’s Seminary, also on Breite Straße. The old building was converted for use as the district court. After its establishment in 1879, the court had already been located directly next to the school in 1892. The building was destroyed in World War II and the successor building was later structurally connected to the former school building. The district court, with its adjoining court of lay assessors, serves as the court of first instance for the municipalities of Dormagen, Meerbusch, Korschenbroich, Kaarst and Neuss.

Sources and texts: Neuss municipal archives

This plaque was donated by: Optimodal Nederland B. V.

Tribunal d’instance

L’édifice qui abrite aujourd’hui le tribunal d’instance fut construit entre 1886 et 1889 afin d’accueillir, à l’origine, un gymnasium royal – le gymnasium étant un établissement d’enseignement secondaire. Le maître d’œuvre au service de l’État Egersdorff conçut les plans de l’école dans le style néo-Renaissance. Les débuts de l’instruction supérieure à Neuss remonte à la fondation, en 1616, d’un gymnasium par les Jésuites situé dans la rue Oberstraße. Après la dissolution de l’ordre, les Franciscains observants reprirent l’école en 1783. Pendant la période française, l’établissement fut transformé en collège municipal en 1802 et transféré au Freithof. Sous la domination prussienne, l’école devint un gymnasium complet (établissement d’enseignement secondaire à cycle long) et passa en 1875 sous la tutelle de l’État, qui fut également responsable de la construction du nouveau bâtiment dans la rue Breite Straße. Face à l’augmentation du nombre d’élèves et à la dégradation du Zeughaus, utilisé jusque-là comme école, la construction d’un nouvel établissement était devenue nécessaire. Les inscriptions gravées au-dessus du portail témoignent encore aujourd’hui de l’usage d’origine du bâtiment. L’ensemble architectural comprenait le bâtiment principal, aujourd’hui utilisé comme tribunal d’instance, ainsi qu’une salle de sport située le long de la rue Kanalstraße. Au centre de l’étage supérieur se trouvait une aula à deux niveaux, décorée dans l’esprit du temps et selon les idéaux humanistes du gymnasium, avec les bustes des empereurs allemands Guillaume Ier, Frédéric III et Guillaume II, ainsi que ceux de Bismarck, Moltke, mais aussi d’Homère, Platon, Goethe, Schiller et Beethoven. En raison de l’augmentation constante du nombre d’élèves, l’ensemble des bâtiments dut être régulièrement réaménagé et agrandi par des annexes dès le milieu des années 1920. En 1979, le nouveau bâtiment fut alors construit sur le terrain de l’internat ecclésiastique relevant de l’archevêché, également situé dans la rue Breite Straße. L’ancien bâtiment fut réaffecté à l’usage du tribunal d’instance. Celui-ci, après sa création en 1879, s’était déjà installé en 1892 juste à côté du gymnasium. Le bâtiment fut toutefois détruit pendant la Seconde Guerre mondiale. Le bâtiment de remplacement fut par la suite intégré structurellement à l’ancien édifice scolaire. Le tribunal d’instance, doté d’une chambre correctionnelle composée de juges citoyens (Schöffengericht), constitue la juridiction de première instance pour les communes de Dormagen, Meerbusch, Korschenbroich, Kaarst et Neuss.

Sources et texte : archives de la ville de Neuss

Cette plaque a été offerte par : Optimodal Nederland B. V.

Bilder

  • Schwarz-Weiß-Aufnahme des Anbaus mit Blick auf die Kanalstraße, auf der mehrere Menschen zu Fuß oder mit dem Fahhrad unterwegs sind. Ein einziges geparktes Auto ist zu sehen.
    Anbau des Gymnasiums in der Kanalstraße Postkarte, um 1925
  • Schwarz-Weiß-Aufnahme des Amtsgerichts. Vereinzelte Fußgänger laufen die Bürgersteige entlang.
    Blick in die Breite Straße mit Amtsgericht und Gymnasium um 1925
  • Schwarz-Weiß-Aufnahme der Rückseite des Hauptgebäudes samt mit Innenhof.
    Quirinus-Gymnasium Luftbild, um 1965 (Stadtarchiv Neuss)
  • Eine alte Schwarz-Weiß-Aufnahme des Amtsgerichts.
    Gymnasium an der Breite Straße Postkarte (Auschnitt), um 1900 (Privat)
  • Schwarz-Weiß-Aufnahme einer Gruppe von 28 Jungen und einem Lehrer
    Schulklasse des Staatlichen Gymnasiums auf dem Schulhof, 1938
  • Schwarz-Weiß-Aufnahme von 29 Jungen und einen Lehrer in einem Klassenzimmer. Auf einer Tafel steht geschrieben: 1935 VI a
    Unterricht in der Sexta a, 1935 (Stadtarchiv Neuss)

Lagepläne