04. August 2025
Veranstaltungsprogramm der Stadtbibliothek im September
Angepasste Öffnungszeiten während des Schützenfestes | Abwechslungsreiche Veranstaltungen und Ausstellungen
Öffnungszeiten der Stadtbibliothek während des Bürger-Schützenfestes
Während des Bürger-Schützenfestes öffnet die Stadtbibliothek regulär am Samstag, 30. August 2025, von 11 bis 14 Uhr mit Service und von 14 bis 18 Uhr mit Wachdienst. Am Sonntag, 31. August 2025, bleibt die Stadtbibliothek geschlossen. Am Dienstag, 2. September 2025, ist sie ausschließlich von 10.30 bis 12 Uhr geöffnet, anschließend geschlossen. Die Außenrückgabe ist ebenso wie das elektronische Angebot der Onleihe uneingeschränkt in Betrieb.
Kulturnacht
Mit einem bunten Programm rund um die Themen Essen, Kochen und Ernährung möchte das Bibliotheksteam Besucher*innen in der Kulturnacht am Samstag, 27. September, in die Stadtbibliothek locken. Darüber hinaus können jugendliche Gäste in die Welt von #BookTok eintauchen und selbst kreativ werden!
In einem begehbaren Kochbuch können sowohl kleine als auch große Gäste, Inspirationen für ihre heimische Küche erhalten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass sie unter den Rezepten des Wettbewerbes „Essen – die schönste Sache der Welt! Lieblingsgerichte auf dem Präsentierteller“ ihre eigenen Favoriten küren und gleich vor Ort das Titelblatt für ihr eigenes Kochbuch gestalten. Als Beitrag zur landesweiten Nacht der Jugendkultur „nachtfrequenz25“ bietet die „#BookTok BastelBar – kreativ, bunt & bookish“ vor allem Jugendlichen und jungen Erwachsenen Do-it-Yourself-Angebote und eine Fotobox. Das Food and Nutrition Lab der Hochschule Niederrhein hält an der Station „Wissenschaft zum Anbeißen“ viele Angebote zum Mitmachen, Ausprobieren und Staunen mit kleinen Experimenten, Quizrunden, Erfahrungen mit der VR-Brille vor und sorgt für Aha-Momente rund um Ernährung, Food-Trends und gesunde Lebensmittel. Die Jüngsten unter den Gästen können mit ihren Familien oder im Team mit ihren Freund*innen unter dem Titel „Haltet den Dieb“ an Schnitzeljagden durch die Kinderbibliothek teilnehmen. Musik der beiden Schuldbands „Fireflies“ und „Fire Foxes“ der Gesamtschule an der Erft und eine interkulturelle Snackbar mit Getränken des Abiturjahrgangs der Gesamtschule Nordstadt runden das abwechslungseiche Mitmachprogramm am Neumarkt ab. Nähere Informationen zum Gesamtprogramm der Stadtbibliothek sind auf der Website zu finden.
Aufruf zur Teilnahme: Essen – die schönste Sache der Welt! Lieblingsgerichte auf dem Präsentierteller
Zur Gestaltung eines begehbaren Kochbuches während der Kulturnacht am Samstag, 27. September, sammelt die Stadtbibliothek Rezepte mit Lieblingsgerichten von Menschen oder Familien, die derzeit in Neuss und Umgebung leben und ruft deshalb zur Teilnahme am Wettbewerb „Essen – die schönste Sache der Welt“ auf. Das Lieblingsrezept soll auf einer DIN A4-Seite (hochkant) gestaltet werden und sollte sowohl eine Zutatenliste als auch eine Kochanleitung enthalten. Zudem sollte die Seite mit Bildern (Fotos, Illustrationen, Vignetten) schön oder originell gestaltet werden. Lieblingsrezepte für den Wettbewerb und das begehbare Kochbuch können bis zum 12. September 2025 eingereicht werden.
Eine Jury wird alle Beiträge sichten und drei Beiträge auswählen, die am schönsten und originellsten gestaltet sind. Während der Kulturnacht haben auch die Gäste in der Stadtbibliothek nicht nur die Möglichkeit, sich durch die Lieblingsrezepte anderer Familien inspirieren zu lassen, sondern darüber hinaus die Gelegenheit, einen Publikumspreis zu vergeben. Die Rezepte, die die meisten Punkte erhalten, können ebenfalls Preise gewinnen. Die Bekanntgabe der Gewinner*innen mit Preisübergabe ist während der Kulturnacht am 27. September um 21:15 Uhr geplant. Nähere Informationen zum Wettbewerb finden sich auf der Website der Stadtbibliothek
Das Septemberprogramm der Stadtbibliothek im Einzelnen:
4. September 2025: Bilderbuchkino Lesebär: „Wohin fährst du, Lars?“
Beim Bilderbuchkino Lesebär am Donnerstag, 4. September, können Kinder zwischen zwei und fünf Jahren um 15 Uhr in der Stadtbibliothek der Geschichte „Wohin fährst du, Lars?“ von Hans de Beer lauschen. Eines Tages treibt der kleine Eisbär Lars auf einer Eisscholle plötzlich ab. So reist er auf dem Meer herum und landet in den Tropen! Dort freundet er sich mit dem Flusspferd Hippo an, das ihm helfen will wieder nach Hause zu finden. Ob die beiden wohl einen Weg finden? Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. Die Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze ist begrenzt. Weitere Informationen auf der Website.
5. September 2025: Das ist „MachBar“ – offener Makerspace
Am Freitag, 5. September, öffnet die Stadtbibliothek um 16 Uhr ihren Kreativraum, damit Kinder ab acht Jahren mit ihren Familien im offenen Makerspace „Das ist „MachBar“ ihrem Forscher- und Entdeckerdrang nachgehen sowie Geräte und Materialien kennenlernen können. An diesem Nachmittag stehen Bewegung und Balance im Mittelpunkt des Angebots. Wer immer schon mal wissen wollte, was „Bramball“ ist oder ein Skateboard oder Balanceboard ausprobieren möchte und mit anderen gemeinsam spielen, toben und Spaß haben möchte, ist zum Mitmachen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung über die Website.
8. September 2025: MiniBücherwürmchen
Am Montag, 8. September, erhalten Babys im Alter von sechs bis zwölf Monaten unter Leitung der pädagogischen Fachkraft Ümmü Akca bei den „MiniBücherwürmchen“ durch rhythmische Geschichten, Lieder, Reime und Spiele wertvolle Impulse für ihre Sprachentwicklung. Es können jeweils acht Babys mit je einer Begleitperson teilnehmen. Die Veranstaltung beginnt um 10.40 Uhr in der Stadtbibliothek und ist für Eltern und Babys kostenlos. Eine vorherige Anmeldung über die Website ist erforderlich, dort lassen sich auch nähere Informationen finden.
9. September 2025: Literarischer Sommer: Leseerfahrungen auf der Spur
Zum Abschluss des 26. „Literarischen Sommers / 26e Literaire Zomer“ lädt die Stadtbibliothek am Dienstag, 9. September, ein, sich mit Gleichgesinnten über die Leseerfahrungen bei der Lektüre der Bücher des diesjährigen Literaturfestivals auszutauschen. So können andere Sichtweisen und Lesearten kennengelernt, neue Dimensionen erkannt und der eigene Horizont erweitert werden. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr, die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung über die Website.
15. September 2025: Bücherwürmchen
Um die Sprachentwicklung von Anfang an zu fördern, lädt die Stadtbibliothek Kleinkinder im Alter von zwölf bis 24 Monaten am Montag, 15. September, zu den „Bücherwürmchen“ ein. Unter der pädagogischen Leitung von Ümmü Akca werden Eltern oder Großeltern gemeinsam mit ihren Kindern lesen, singen und spielen. Die Veranstaltung beginnt um 10.40 Uhr, die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung über die Website ist erforderlich.
17. September 2025: Inklusiver Literaturkreis – Schreiben, lesen und darüber reden mit Johannes Schwelm
Nach der Sommerpause startet der „Inklusive Literaturkreis“ wieder am Mittwoch, 17. September, um 16.30 Uhr in der Stadtbibliothek. Interessierte mit und ohne Behinderungen haben die Möglichkeit, unter der fachlichen Leitung des Diplom-Pädagogen und Autoren Johannes Schwelm, Geschichten selber schreiben zu lernen, an diesem Nachmittag vorzulesen und mit anderen darüber zu sprechen. Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Behindertenhilfe der Augustinusgruppe in den Räumen der Stadtbibliothek jeweils am dritten Mittwoch im Monat statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung möglich. Nähere Informationen sind über die Website abrufbar.
18. September 2025: Bilderbuchkino Lesebär: „Naya“
Im Mittelpunkt des Bilderbuchkinos Lesebär am Donnerstag, 18. September, steht Naya mit ihrem Lockenkopf. Als sie eines Tages geärgert wird, zeigt ihr die Neue in der Kita, wie schön es ist, zu sich selbst zu stehen und die Hänseleien der anderen nicht ernst zu nehmen. Kinder von zwei bis fünf Jahren können der Geschichte „Naya“ von Lindiwe Suttle Müller-Westernhagen und Sawyer Cloud um 15 Uhr in der Stadtbibliothek folgen. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. Die Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze ist begrenzt. Weitere Informationen auf der Website.
18. September 2025: Aktiv & kreativ: „Die Fotografin – Neue Zeiten auf der Kö“
Eine Erlebnislesung mit Autorin Bettina Lausen erwartet Interessierte am Donnerstag, 18. September, um 18 Uhr in der Stadtbibliothek. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die junge Zuria, eine jüdische Emigrantin, die eigentlich in London lebt. Als sie erfährt, dass ihre totgeglaubte Schwester doch noch lebt, kehrt sie nach Düsseldorf zurück. Dort trifft sie ihre Schwester und ihre Jugendliebe, verdrängte Erinnerungen kehren zurück und Zuria stellt fest, dass sie vielleicht ausgerechnet hier ihren Traum, Modefotografin zu werden, verwirklichen könnte. Große Emotionen verbindet die Autorin in ihrem Roman mit historischen Fakten. Die Lesung ist mit gültigem Bibliotheksausweis kostenfrei, Gäste zahlen 6 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website.
24. September 2025: Führerschein für die Digitalisierung von AV-Medien
Interessierte können am Mittwoch, 24. September, um 16 Uhr in der Stadtbibliothek den „Führerschein für die Digitalisierung von AV-Medien“ machen. Hier werden die Grundlagen vermittelt, damit sie zukünftig die Geräte im Makerspace der Stadtbibliothek nutzen können, um ihre AV-Medien, also VHS-Kassetten, Schallplatten oder Audio-Kassetten, zu digitalisieren. Die Teilnahme ist kostenfrei, setzt allerdings einen Bibliotheksausweis und eine vorherige Anmeldung voraus. Eine Anmeldung erfolgt über die Website.
30. September 2025: Smartphone- und Tablet-Sprechstunde
Für diejenigen, die über einen gültigen Bibliotheksausweis verfügen und ihr Smartphone oder Tablet besser kennenlernen möchten oder Fragen rund um die Nutzung und die Bedienung von mobilen Android-Endgeräten haben, ist das Angebot der „Smartphone- und Tablet-Sprechstunde“ der Stadtbibliothek gedacht. Diese wird am Dienstag, 30. September, um 13.30 Uhr kostenfrei angeboten. Eine vorherige Anmeldung ist über die Website erforderlich.
30. September 2025: iPhone- und iPad-Sprechstunde
In der iPhone- und iPad-Sprechstunde erhalten Interessierte mit gültigem Bibliotheksausweis am Dienstag, 30. September, ab 14.30 Uhr in der Stadtbibliothek die Gelegenheit, Antworten auf ihre Fragen rund um die Nutzung ihrer eigenen Geräte zu bekommen. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung notwendig, da die zur Verfügung stehenden Plätze begrenzt sind. Eine Anmeldung über die Website ist erforderlich.
30. September 2025: Aktiv & kreativ: Der Rotmilan – ein charismatischer Greifvogel
Im Mittelpunkt dieser Vogelbeobachtung steht der Rotmilan. Auf dieser Entdeckungstour stellen die NABU-Vertreterinnen Karin Ahlert und Brigitte Schmitz-Kallen am Dienstag, 30. September, um 18 Uhr diesen besonderen Greifvogel vor. Dabei lesen sie aus Büchern und teilen interessante Informationen und Besonderheiten aus der Wissenschaft. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem NABU e.V., Ortsgruppe Neuss und des Fördervereins „Pro Stadtbibliothek Neuss e.V.“ statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung über die Website.
Ausstellungen im September
Der Welttourismustag im September ist Anlass, im Erdgeschoss der Stadtbibliothek Medien unter dem Titel „Mit Literatur um die Welt“ zu präsentieren.
Im ersten Obergeschoss steht zum internationalen Tag der Gebärdensprache in der Ausstellung das Thema „Inklusion“ im Fokus.
Eine italienische und eine deutsche Krimiautorin stehen im September im Mittelpunkt des Geburtstagsregals: Am 6. September wird an den 100. Geburtstag von Andrea Camilleri erinnert und Ingrid Noll feiert am 29. September ihren 90. Geburtstag.
Im Regal „Aus aktuellem Anlass“ im zweiten Obergeschoss werden im September die Bücher ausgestellt, die in auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis 2025 stehen und in der Stadtbibliothek vorhanden sind.
Fotos für Ihre Berichterstattung finden Sie in unserem Bildarchiv (Foto 1: Bettina Lausen ©-Stefanie-Lategahn-Piper-Verlag-Druck; Die Autorin Bettina Lausen liest aus ihrem Roman „Die Fotografin“ | Foto 2: Karin Ahlert + Brigitte Schmitz-Kallen ©Karin Ahlert; Karin Ahlert und Brigitte Schmitz-Kallen vom NABU e.V. geben Einblick in das Leben eines Rotmilans)