04. August 2025
Verpackung „made in Neuss“ - Bürgermeister besucht Karton-Werk
„Investitionen in das Werk stärken den Standort Neuss“
Wer im Supermarkt eine Faltschachtel in der Hand hält oder seinen Online-Einkauf auspackt, hat mit hoher Wahrscheinlichkeit schon ein Produkt aus Neuss in den Händen gehalten. Im Neusser Werk der MM Gruppe (Mayr-Melnhof) werden Verpackungskartons sowie hochqualitative Wellpappen-Beschichtungspapiere (s.g. Liner) aus Recyclingfasern hergestellt, die europaweit zum Einsatz kommen. Der Standort blickt auf eine lange Tradition zurück: Bereits seit 1911 wird hier Papier produziert, seit 1984 gehört das Werk zur international tätigen MM Gruppe – einem führenden Anbieter nachhaltiger Verpackungslösungen für Konsumgüter.
Auf Einladung des neuen Geschäftsführers Thomas Knapp besuchte Bürgermeister Reiner Breuer das Werk, begleitet von Johanna Gatzke als Amtsleiterin der städtischen Wirtschaftsförderung. Im Mittelpunkt des Austauschs mit der Werksleitung standen aktuelle Herausforderungen für die Industrie – unter anderem die Energieversorgung, bürokratische Rahmenbedingungen und die angespannte Marktlage.
„MM ist mit seinen rund 350 Beschäftigten ein bedeutender Industriearbeitgeber in Neuss und zeigt eindrucksvoll, wie sich wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung miteinander verbinden lassen“, betonte Bürgermeister Breuer im Anschluss an den Besuch.
Das Werk verarbeitet jährlich rund 410.000 Tonnen Recyclingmaterial und stellt daraus weiß gestrichene Recycling-Liner sowie Recyclingkarton für den Offset- und Flexodruck her. Herzstück der Produktion ist eine 5,20 Meter breite Papiermaschine. Der Verpackungsmarkt ist dabei stark regional geprägt: Viele der Abnehmer befinden sich im direkten Umfeld, was nicht nur kurze Lieferketten ermöglicht, sondern auch die regionale Wertschöpfung stärkt und Arbeitsplätze sichert.
Gemeinsam mit dem Energieversorger E.ON hat MM kürzlich Europas erste vollautomatisierte Kraft-Wärme-Kopplungsanlage in Betrieb genommen. Die hochmoderne Anlage steigert die Energieeffizienz deutlich und spart pro Jahr rund 22.000 Tonnen CO₂ ein – ein wichtiger Beitrag zur klimafreundlichen Transformation des Unternehmens.
„Solche Investitionen stärken nicht nur den Industriestandort Neuss, sondern leisten auch einen konkreten Beitrag zum Gelingen der Energiewende in Neuss“, so Breuer.
___
Nachfolgend finden Sie verschiedene Fotos für Ihre Berichterstattung. Das Gruppenbild zeigt Johanna Gatzke (Amtsleitung Wirtschaftsförderung), Bürgermeister Reiner Breuer, Geschäftsführer Thomas Knapp sowie Michael von der Lohe (MM Gruppe).