25. November 2025
Stadt Neuss wird Pilotkommune in NRW für die Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung
Fachliche Begleitung für eine effiziente Umsetzung der klimaneutralen Wärmeversorgung
Die Stadt Neuss ist von NRW.Energy4Climate als eine von landesweit fünf Pilotkommunen für die Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung ausgewählt worden. Damit erhält Neuss als einzige Kommune im Regierungsbezirk Düsseldorf eine besondere fachliche Begleitung, um die nächsten Schritte auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung effizient und strukturiert umzusetzen.
Bereits im Juli dieses Jahres hatte der Rat der Stadt Neuss die Kommunale Wärmeplanung beschlossen und damit wichtige Weichen für die zukünftige Wärmeversorgung gestellt. Die Wärmeplanung wurde von der Stadtverwaltung und den Stadtwerken Neuss gemeinsam erarbeitet. In einem umfangreichen Analyseprozess wurden dabei jene Bereiche des Stadtgebiets identifiziert, in denen der Aufbau einer zentralen bzw. dezentralen Wärmeversorgung wahrscheinlich ist. Ebenso wurden Gebiete herausgearbeitet, in denen individuelle Lösungen – wie etwa der Einsatz von Wärmepumpen – perspektivisch die bevorzugte Option darstellen.
Für die anstehenden vertieften Planungen und Umsetzungsschritte in den Gebieten mit voraussichtlich zentraler Wärmeversorgung hat sich die Stadt Neuss um die Teilnahme am Pilotprojekt „Begleitung und Unterstützung der kommunalen Wärmeplanung in der Umsetzungsphase“ beworben – mit Erfolg: NRW.Energy4Climate hat Neuss ausgewählt, um die Kommune in den kommenden Jahren mit Initialberatungen, Risiko- und Machbarkeitseinschätzungen, Wirtschaftlichkeitsbewertungen sowie Mustervorlagen zu unterstützen. Ziel ist es, die Umsetzung des Wärmeplans weiter zu qualifizieren und modellhaft Erkenntnisse zu gewinnen, die auch anderen Kommunen in Nordrhein-Westfalen zugutekommen.
Neuss bringt als Pilotkommune besondere strukturelle Voraussetzungen mit: Die verdichtete Innenstadt, energieintensive Industrieflächen sowie ländlich geprägte Randbereiche bilden eine Kombination, die in dieser Form in NRW nur selten anzutreffen ist. Dadurch lassen sich vielfältige Fragestellungen bearbeiten, die eine hohe Übertragbarkeit auf andere Städte und Gemeinden ermöglichen.
Die Begleitung durch NRW.Energy4Climate beginnt im Januar 2026 und ist auf einen Zeitraum von rund ein bis zwei Jahren angelegt.