
Die Kommunal-Wahlen sind am 14. September 2025.
Das ist ein Sonntag.
Von 8 bis 18 Uhr.
Wir wählen
- Bürger-Meister
- Stadt-Rat

Die Stadt Neuss gehört zum Rhein-Kreis Neuss.
Deshalb wählen wir auch
- Land-Rat
- Kreis-Tag
Sie sind zuständig für den Rhein-Kreis Neuss.
Deshalb bekommen Sie 4 Stimm-Zettel.

Wichtig:
Sie können Hilfe bei der Wahl bekommen.
Zum Beispiel:
Wenn Sie blind sind.
Oder wenn Sie schlecht gehen können.

Wir helfen Ihnen gerne.
Wenn Sie Fragen haben.
Oder Hilfe brauchen.
Alle Menschen sollen mitmachen.

Vor der Wahl: Was muss ich wissen?
Sie bekommen eine Wahl-Benachrichtigung.
Das ist ein Brief vom Amt.

In dem Brief steht,
- dass Sie wählen dürfen.
Das nennen wir: Wahl-Berechtigung. - wo Sie wählen dürfen.
Das nennen wir: Wahl-Lokal.

Wahl-Berechtigung: Wer darf wählen?
Wahl-berechtigt heißt:
Sie dürfen wählen:

- Sie sind wenigstens 16 Jahre alt.
- Sie wohnen länger als 16 Tage in Neuss.
- Sie sind beim Amt in Neuss gemeldet.
- Sie sind Deutsche oder Deutscher.
Oder aus der Europäischen Union.

Die Abkürzung für Europäische Union ist: EU.
Das ist eine Gruppe von Ländern in Europa.
Wichtig:
Wenn Sie wählen dürfen,
bekommen Sie einen Brief vom Amt.
Das nennen wir: Wahl-Benachrichtigung.
Das Wahl-Amt hilft Ihnen bei Fragen.
Am Wahl-Tag: Wie kann ich wählen?
Sie packen 2 Sachen ein:
- Ihren Ausweis oder Pass.
- Ihre Wahl-Benachrichtigung.
Sie gehen zu dem Wahl-Lokal,
das in der Wahl-Benachrichtigung steht.
Sie zeigen uns Ihren Ausweis.
Und Ihre Wahl-Benachrichtigung.

Sie bekommen dann 4 Stimm-Zettel.
Die Stimm-Zettel haben verschiedene Farben.
Sie gehen allein in die Wahl-Kabine.
Damit Ihre Wahl geheim bleibt.

Ausnahme:
Sie dürfen eine Person mitnehmen.
Wenn Sie Hilfe beim Wählen brauchen.
Sie müssen es vorher den Wahl-Helfern sagen.
Sie machen 1 Kreuz auf jeden Stimm-Zettel.
Also insgesamt 4 Kreuze.
Für die Personen oder Parteien,
die Sie wählen wollen.

Sie falten die fertigen Stimm-Zettel.
Dann werfen Sie die Stimm-Zettel in die Wahl-Urne.
Das ist eine Box für Stimm-Zettel.
Dann sind Sie fertig.

Das Wahl-Ergebnis: Was passiert nach der Wahl?
Die Wahl endet um 18 Uhr.
Danach kann niemand mehr wählen.
Wir öffnen die Wahl-Urnen.
Wir zählen die Stimm-Zettel.
Jeder kann dabei sein und zusehen.

Das Wahl-Amt bekommt die Ergebnisse
von allen Wahl-Lokalen in Neuss.
Wenn wir alle Ergebnisse haben,
geben wir das Wahl-Ergebnis bekannt.
Das dauert meistens ein paar Stunden.
Manchmal kann es auch länger dauern.

Brief-Wahl: Was ist, wenn ich nicht kommen kann?
Sie können Brief-Wahl machen.
Das geht so:
Sie beantragen Brief-Wahl beim Wahl-Amt.
In Ihrer Wahl-Benachrichtigung steht, wie das geht.
Das Wahl-Amt schickt Ihnen dann einen Brief.

In dem Brief ist:
- 1 Merk-Blatt mit Infos zur Brief-Wahl
- 4 Stimm-Zettel
- 1 blauer Umschlag für die Stimm-Zettel
- 1 roter Umschlag mit dem Wahl-Schein.

Sie füllen die Stimm-Zettel aus.
Dann stecken Sie die Stimm-Zettel
in den blauen Umschlag.
Sie bekommen noch einen roten Umschlag.
Daran ist ein Wahl-Schein.
Sie müssen den Wahl-Schein abtrennen.

Sie müssen den Wahl-Schein unterschreiben.
Damit wird Ihre Stimme gültig.

Wichtig:
Sie packen den blauen Umschlag mit Ihren Stimmen
in den roten Umschlag mit Ihrem Wahl-Schein.
Das heißt:
Blauer Umschlag: Stimm-Zettel
Roter Umschlag: Wahl-Schein + blauer Umschlag
Wichtig:
Sie müssen beide Umschläge zukleben.
Sie werfen den Brief in den Post-Kasten.
Spätestens 4 Tage vor der Wahl.
Oder Sie geben den Brief im Wahl-Amt ab.
Dafür haben Sie Zeit bis 14. September 2025, 16 Uhr.

Wir helfen Ihnen gerne.
Wenn Sie Fragen haben.
Oder Hilfe brauchen.

Rufen Sie uns an.
Telefon: 0 21 31 - 90 32 44
Oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
E-Mail: wahlamt@stadt.neuss.de

Mehr Infos zu den Kommunal-Wahlen
Kommune ist ein schweres Wort aus der Verwaltung. Deutschland ist zur Verwaltung aufgeteilt in:
- Bund
- Länder
- Kommunen.

Die kleinste Einheit ist die Kommune.
Zum Beispiel: Die Stadt Neuss.
Die größere Einheit ist das Land.
Zum Beispiel: Das Land Nord-Rhein-Westfalen.
Die größte Einheit ist der Bund:
Die Bundes-Republik Deutschland.

Eine Kommunal-Wahl ist die Wahl in einer Kommune.
Eine Kommune ist
- eine Gemeinde
- ein Ort
- oder eine Stadt.
Zum Beispiel: Die Stadt Neuss.

Alle Gemeinden und Städte
haben ein eigenes Parlament.
Das Parlament von einer Stadt heißt: Stadt-Rat.

Wenn Sie in einer Stadt wohnen,
dann wählen Sie den Stadt-Rat.
Dort beraten sich die Politiker und Politikerinnen.
Sie machen Gesetze für die Stadt.

Wer wird gewählt?
Sie bekommen 4 Stimm-Zettel.
Hier erklären wir, warum das so ist:

1. In der Stadt Neuss wählen wir den Stadt-Rat.
Der Stadt-Rat macht die Gesetze für Neuss.
Die Gesetze gelten für alle Menschen in Neuss.
Der Stadt-Rat entscheidet über alle Fragen,
die Neuss betreffen.
Dazu gehört zum Beispiel:
- Werden neue Schulen oder Heime gebaut?
- Wie viel Geld bekommen Museen oder Theater?

2. Wir wählen auch einen Bürger-Meister
oder eine Bürger-Meisterin.
Die Person ist der Chef oder die Chefin vom Stadt-Rat.
Sie entscheidet über wichtige Fragen für Neuss.

3. Die Stadt Neuss gehört zum Rhein-Kreis Neuss.
Wir wählen deshalb auch den Kreis-Tag.
Er macht Gesetze für den Rhein-Kreis Neuss.

4. Wir wählen auch einen Land-Rat.
Die Person ist der Chef oder die Chefin vom Kreis-Tag.
Sie entscheidet über wichtige Fragen im Rhein-Kreis Neuss.
Rechte an Text und Bild
Text
Atelier Leichte Sprache
Bilder
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V. Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel.