
Festakt zur Einweihung: Erweiterungsbau der Karl-Kreiner-Schule offiziell eröffnet
Mit einem feierlichen Festakt, gestaltet von allen Jahrgangsstufen der Schüler, der Segnung des Neubaus durch Pfarrer Hans-Günther Korr und dem symbolischen Durchschneiden des Bandes sowie der Übergabe eines symbolischen Schlüssels wurde am Freitag (26.9.) der Erweiterungsbau der Karl-Kreiner-Schule in der Neusser Nordstadt offiziell seiner Bestimmung übergeben.
Bürgermeister Reiner Breuer sowie Schulleiterin Dorothee Mühle begrüßten gemeinsam mit Gästen aus Politik, Verwaltung und Schulgemeinschaft die Fertigstellung des Neubaus.
„Nach dem Richtfest im vergangenen Jahr können wir heute ein Gebäude einweihen, das neue Maßstäbe für Bildung, Nachhaltigkeit und Architektur in Neuss setzt“, sagt Bürgermeister Reiner Breuer. „Die Karl-Kreiner-Schule ist damit bestens aufgestellt, um allen Kindern im Quartier moderne Lernbedingungen zu bieten.“
Moderne Lernwelten nach dem Cluster-Prinzip
Der dreigeschossige Neubau macht die Karl-Kreiner-Schule zur vierzügigen Grundschule. Herzstück ist das Cluster- Konzept, das flexible Lern- und Aufenthaltsbereiche miteinander verbindet. Neben hellen Klassenräumen entstanden Fachräume für Kunst, Musik, Naturwissenschaften und Bibliothek, eine großzügige Mensa mit Küche, ein Bewegungsraum sowie Funktionsecken, die im Vormittags- und Nachmittagsbereich für die Offene Ganztagsschule genutzt werden.
„Die klare Raumstruktur und die freundliche Atmosphäre schaffen ideale Voraussetzungen, der unseren Kindern nicht nur modernen Unterricht ermöglicht, sondern der Begegnung und Gemeinschaft fördert und in dem jeder Einzelne seine Stärken entwickeln kann“, betont Schulleiterin Dorothee Mühle.
Vorbild für nachhaltiges Bauen
Auch in Sachen Energieeffizienz setzt der Erweiterungsbau neue Standards: Das Gebäude wurde im Passivhausstandard errichtet, wird CO₂-neutral beheizt und verfügt über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit 21 Tiefensonden, eine 370 Quadratmeter große Photovoltaikanlage und ein extensiv begrüntes Dach. Automatisierte Gebäudetechnik sorgt für optimale Energienutzung und ein gesundes Raumklima.
„Dieses Projekt zeigt, dass wir Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und pädagogische Qualität erfolgreich miteinander verbinden können“, erklärt Dirk Reimann, Geschäftsführer der Neusser Bauverein GmbH. „Dank der
professionellen Projektsteuerung durch den Neusser Bauverein ist es gelungen, die Kosten bei gleicher Leistung deutlich zu senken und den Bau nicht nur im Zeitplan, sondern auch deutlich unterhalb des ursprünglich veranschlagten Budgets abzuschließen.“
Investition in die Zukunft
Mit einer Planungszeit von rund zwei Jahren ersetzt der Neubau die alten Pavillonanlagen und schafft Platz für bis zu 400 Schülerinnen und Schüler. Die Projektsteuerung übernahm die Neusser Bauverein GmbH. „Die Investition in die Karl-Kreiner-Schule ist eine Investition in die Zukunft der Kinder und in die Attraktivität des Bildungsstandortes Neuss“, sagt Bürgermeister Reiner Breuer. „Das ist ein Gewinn für die ganze Stadt.“
Daten und Fakten
Projekt im Überblick
• Standort: Gladbacher Straße, Neuss-Nordstadt
• Nutzung: Vierzügige Grundschule mit Clustern, Fachräumen, OGS, Bewegungsraum, Mensa mit Vollküche
• Bauherr: Gebäudemanagement Neuss Service GmbH (GMNS)
• Projektsteuerung: Neusser Bauverein GmbH
• Architekt: Assmann Architekten
• Zeitraum: Baustart 2023, Fertigstellung 2025
Nachhaltigkeit & Technik
• Passivhausstandard
• Sole-Wasser-Wärmepumpe mit 21 Tiefensonden à 150 m (insg. ca. 3.150 m)
• 370 m² Photovoltaikanlage mit extensiver Dachbegrünung
• Automatisierte Gebäudeleittechnik für optimale Energieeffizienz
• CO₂-neutrale Beheizung durch Ökostrom
Bau- und Ausstattungsdetails
• Drei Geschosse, ca. 3.400 m² Gesamtfläche
• ca. 46.000 m Kabel für Automatisierung und Elektroinstallation
• Ca. 900 m² Mauerwerk
• Ca. 328.000 kg Betonstahl, 2.348 m³ Ortbeton
• 1.400 m² Verblendfassade
• 89 Holzblockfenster
• 3.521 m² Kautschukboden
• 5.355 m² Wand- und Deckenfarbe
Zentrale Fakten
• Ersetzt Pavillonanlagen
• Barrierefreier Zugang zu allen Bereichen
• Clusterräume für moderne Pädagogik
• Großzügige, lichtdurchflutete Mensa mit Glasfassade zum Schulhof