Bürgermeister Reiner Breuer dankt und ehrt seinen drei Stellv.: Gisela Hohlmann, Susanne Benary und Dr. Jörg Geerlings.

Letzte Sitzung der Ratsperiode 2020–2025 „Demokratie braucht Demokraten“

In der letzten Ratssitzung der Wahlperiode 2020–2025 verabschiedete Bürgermeister Reiner Breuer 20 Stadtverordnete und würdigte ihr langjähriges Engagement für die Stadt Neuss. Auch die langjährige Verwaltungsmitarbeiterin Claudia Rosenberger wurde in den Ruhestand verabschiedet.

Mit der Ratssitzung am Freitag, 31. Oktober, endete auch die Wahlperiode 2020–2025. Bürgermeister Reiner Breuerverabschiedete 20 Stadtverordnete, die ihre politische Tätigkeit im Rat der Stadt Neuss beendeten – darunter auch langjährige Ratsmitglieder, die das politische Leben der Stadt über viele Jahre mitgeprägt haben.

In seiner Ansprache würdigte Breuer das Engagement der Ratsmitglieder und betonte den hohen Wert demokratischer Mitgestaltung:

Demokratie braucht Demokraten! Mit diesen Worten hat Friedrich Ebert, der erste Reichspräsident der Weimarer Republik, eine bleibende Losung geprägt. Diese Worte sind heute aktueller denn je.
Wir leben in einer Zeit, in der unsere Demokratie vor großen Herausforderungen steht – in der die Handlungsfähigkeit des Staates ebenso gefragt ist wie die Fähigkeit, den Menschen Perspektiven zu geben.
Neuss ist handlungsfähig! Unsere Stadt ist stark und zukunftsorientiert – und daran haben Sie alle mitgewirkt. Rat und Verwaltung haben sich den Herausforderungen gestellt, Verantwortung übernommen und gemeinsam gute Entscheidungen für die Zukunft getroffen. Dafür danke ich Ihnen herzlich.“

Wichtige Themen prägten die Ratsarbeit

Besonders hob der Bürgermeister hervor, dass die Ratsarbeit der vergangenen Jahre von großen Herausforderungen und wichtigen Zukunftsentscheidungen geprägt war – von der Bewältigung der Corona-Krise über den „Pakt für nachhaltige Stadtentwicklung“ mit dem Ankauf der Kaufhof-Immobilie bis hin zur erfolgreichen Bewerbung für die Landesgartenschau 2026. Auch Investitionen in Kitas, Schulen, Sport- und Kultureinrichtungen hätten die Lebensqualität in Neuss weiter verbessert.

Ehrung langjähriger Ratsmitglieder

Unter den Geehrten waren die dienstältesten Ratsmitglieder Gisela Hohlmann (SPD), Arno Jansen (SPD), Rolf Knipprath (CDU) und Ingeborg Arndt (Neuss jetzt), die seit 1999 dem Rat angehörten. Sie wurden für ihr langjähriges Engagement mit den traditionellen Ehrenpräsenten der Stadt – wie Ratskanne, Stadtsiegel oder Quirinusrelief – ausgezeichnet. Über zwei Jahrzehnte hinweg haben sie die Stadtentwicklung entscheidend mitgestaltet und die Kommunalpolitik in Neuss geprägt.

Bürgermeister Breuer dankte allen ausscheidenden Ratsmitgliedern stellvertretend für ihre Fraktionen für den Einsatz, die Zeit und die Leidenschaft, mit der sie sich für Neuss engagiert haben:

„Gemeinsam haben wir Neuss stark gemacht – als lebenswerte, solidarische und handlungsfähige Stadt.“

Dank an die stellvertretenden Bürgermeisterinnen und Bürgermeister

Besonders gewürdigt wurden auch die drei stellvertretenden Bürgermeisterinnen und Bürgermeister Gisela Hohlmann (SPD), Susanne Benary (Bündnis 90/Die Grünen) und Dr. Jörg Geerlings (CDU). Sie alle haben in den vergangenen fünf Jahren an der Seite von Bürgermeister Reiner Breuer die Stadt Neuss bei zahlreichen Terminen, Veranstaltungen und Empfängen vertreten und so wichtige repräsentative Aufgaben übernommen.

Als besondere Anerkennung erhielten sie den Bürgermeisterhammer. Während Susanne Benary diese Ehrengabe erstmals erhielt, wurden die bereits überreichten Bürgermeisterhämmer von Gisela Hohlmann und Dr. Jörg Geerlings mit einer Gravur auf die aktuelle Ratsperiode ergänzt.

Abschied von Claudia Rosenberger

Neben den Ratsmitgliedern wurde auch Claudia Rosenberger, eine langjährige Mitarbeiterin der Stadtverwaltung, verabschiedet. Sie war seit 1981 bei der Stadt Neuss beschäftigt und prägte ab 1995 im Amt für Rats- und Bezirksangelegenheiten über Jahrzehnte hinweg die Arbeit der städtischen Gremien.

In mehr als 300 Bezirksausschusssitzungen sorgte sie für reibungslose Abläufe und dokumentierte zuverlässig die Beschlüsse und Diskussionen der Gremien. Seit 2020 hat sie als Leitung des Sachgebietes „Angelegenheiten des Rates, Haupt- und Sicherheitsausschusses, Geschäftsstelle AABB und Bürgeranliegen“ die Geschicke des Stadtrates organisiert.

Breuer würdigte ihre „Ruhe, Fachkenntnis und Souveränität“, mit der sie über viele Jahre hinweg die Ratsarbeit organisiert habe:

„Frau Rosenberger war aus der Arbeit des Stadtrates kaum mehr wegzudenken. Auf sie konnte man sich immer verlassen – ob bei kurzfristigen Änderungen, komplizierten Vorlagen oder langen Sitzungsabenden.“

Ihr letzter Arbeitstag war der 31. Juli 2025, ihre offizielle Verabschiedung fand traditionsgemäß am Kirmesdienstag statt.

Verabschiedung von Claudia Rosenberger