Leichte Sprache – Mann liest ein Buch und freut sich: Er kann alles gut verstehen.

Ehe anmelden

Informationen in Leichter Sprache

Diese Seite in Alltags-Sprache lesen.

Sie haben die Frau oder den Mann fürs Leben gefunden?
Und Sie wollen jetzt heiraten?
Dann müssen Sie das beim Standes-Amt anmelden.

Verheiratetes Paar.

Wann kann ich eine Ehe anmelden?

Wenn Sie Ihre Ehe in Neuss anmelden wollen,
muss mindestens einer von Ihnen in Neuss wohnen.

Sie müssen beide voll-jährig sein.
Das heißt:
Sie sind beide mindestens 18 Jahre alt.

Amt.

Wissen Sie schon, wann Sie heiraten wollen?

Manchmal können Sie Ihren Wunsch-Termin
schon vor dem Anmelden vormerken.
Damit Sie Ihre Trauung gut planen können.

Sie können frühestens 1 Jahr vorher einen Termin vormerken.
Den Trau-Termin können Sie am Telefon vormerken lassen.

Eine Frau telefoniert.

Trau-Termin heißt:
Der Termin, an dem Sie heiraten wollen.
Das hängt davon ab, in welcher Lage Sie sind.

Hier erklären wir,
was Sie in den möglichen Lagen brauchen.

Amt.

Wie melde ich eine Ehe an?

Sie machen mit uns einen Termin.
Sie gehen mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin
zu uns ins Standes-Amt zum Termin.

Eine Frau telefoniert.

Dort sprechen Sie mit uns.
Das können Sie nicht früher als 6 Monate
vor dem geplanten Termin tun.

Drei Personen bei einer Beratung.

Zu dem Gespräch bringen Sie die Papiere mit.
Dann schlagen Sie vor:

  • wo Sie den Heirats-Termin haben wollen.
  • Und wann Sie Heirats-Termin haben wollen.

Wir sagen Ihnen dann, ob das geht.
Wenn nicht, machen wir mit Ihnen
einen anderen Termin für die Heirat.

Was brauche ich, um die Ehe anzumelden?

Karte von Deutschland mit Flagge.

1. Das brauchen Sie immer:

Sind Sie und Ihr Partner oder Ihre Partnerin Deutsche?
Und Sie wohnen beide in Neuss?
Und Sie waren noch nie verheiratet?

Personal-Ausweis mit einem Foto von einem Mann.

Dann müssen Sie zum Anmelden im Standes-Amt
diese Papiere mitbringen:

  • Ihren Personal-Ausweis oder Reise-Pass
  • eine beglaubigte Kopie
    von Ihrem Geburts-Register.
Eine Seite und eine Kopie von der Seite.

Beglaubigt heißt:
Das Standes-Amt, wo Sie geboren wurden, bestätigt:
Die Urkunde oder Kopie ist richtig und echt.
Die Kopie ist dann beglaubigt.
Die Kopie ist dann genauso echt wie die richtige Urkunde.
Diese beglaubigte Kopie müssen Sie abgeben.

Eine Frau lässt Papiere im Amt beglaubigen.

Sie können keine Kopie abgeben, die nicht beglaubigt ist.
Sie können auch keine Geburts-Urkunde abgeben.
Und auch keine Geburts-Bescheinigung.
Wir nehmen nur eine beglaubigte Kopie
von Ihrem Geburts-Register.

Achtung, dieser Abschnitt ist wichtig.

Ausnahme:
Sie sind in Neuss geboren:
Dann brauchen Sie das Geburts-Register nicht mitbringen.

Eltern mit einem Baby.

Wichtig:
Wenn Sie zusammen Kinder haben,
die nicht in Neuss geboren sind,
dann brauchen Sie auch:

Bild von einer Urkunde.
  • eine neue Geburts-Urkunde,
    auf der Sie beide als Eltern stehen.
    Die Urkunde bekommen Sie beim Standes-Amt
    in der Stadt, wo Sie die Geburt gemeldet haben.

2. Sie oder Ihr Partner oder Ihre Partnerin sind in einem anderen Land gemeldet als Deutschland:

Achtung, dieser Abschnitt ist wichtig.

Dann müssen Sie uns Ihre Geburts-Urkunde zeigen.
Auf der Urkunde müssen die Namen von Ihren Eltern stehen.

Die Urkunde bekommen Sie in dem Ort,
wo Sie geboren sind.

Bild von einer Urkunde.

Wichtig:
Wenn Sie Urkunden aus dem Ausland haben:
Urkunden in anderen Sprachen
müssen ins Deutsche übersetzt werden.

Karte von Deutschland mit Flagge.

Zum Beispiel:
Ihre Urkunde aus der Türkei ist in türkischer Sprache.

Für das Amt in Deutschland muss die Urkunde
in deutsche Sprache übersetzt werden.
Das muss ein Übersetzer oder eine Übersetzerin machen.
Oder ein Dolmetscher oder eine Dolmetscherin.
Also ein Experte mit Ausbildung.

Menschen mit verschiedenen Nationalitäten.

Sie dürfen die Urkunden nicht selbst übersetzen.
Auch wenn Sie die Sprache gut können.
Es sind nur Übersetzungen von den Experten erlaubt.

3 Fachleute mit Zeugnis.

Wer Experte ist, legt der Staat fest.
Er prüft die Übersetzer und Dolmetscher.
Dann gibt er ihnen eine Arbeits-Erlaubnis.
Das schwere Wort dafür ist:
öffentlich bestellt oder be-eidigt.

Link.

Das heißt: Der Staat hat sie geprüft.
Sie dürfen als Übersetzer oder Dolmetscher arbeiten.

Hier finden Sie solche Übersetzer und Dolmetscher.

Achtung, dieser Abschnitt ist wichtig.

Wichtig ist auch:
Urkunden und Übersetzungen
müssen im Original vorgelegt werden.
Sie können keine Kopien abgeben.

Menschen mit verschiedenen Nationalitäten.

Wenn Sie als Aussiedler oder Übersiedler
nach Deutschland gekommen sind:
Dann müssen Sie auch diese Papiere abgeben:

  • Bescheinigung.
  • Bild von einer Urkunde.
  • Nachweis über Ihren Namen
    Zum Beispiel:

    • Ihr Familien-Buch,
    • Registrier-Schein,
    • Spät-Aussiedler-Ausweis
    • Oder eine andere Bescheinigung für Ihren Namen.

    Darauf muss Ihr Name stehen
    und der Name von Ihren Eltern.

  • Namens-Änderungs-Urkunde
    Das ist eine Urkunde auf der steht:
    Ihr Name hat sich geändert.
    Wenn sich Ihr Name geändert hat,
    dann müssen Sie diese Urkunde abgeben.
Menschen mit verschiedenen Nationalitäten.

3. Sie oder Ihr Partner oder Ihre Partnerin sind nicht Deutsche oder Deutscher. Und Sie wohnen nicht in Neuss:

Dann brauchen Sie eine erweiterte Melde-Bescheinigung.
Das ist ein Papier auf dem steht:
In welchem Ort Sie gemeldet sind.
Also: In welchem Ort Sie wohnen.

Bescheinigung.

Die Bescheinigung bekommen Sie
beim Einwohner-Melde-Amt
von dem Ort, in dem Sie wohnen.

Achtung, dieser Abschnitt ist wichtig.

Wichtig:
Wenn Sie beide nicht in Neuss wohnen,
müssen Sie die Ehe auch beim Standes-Amt
in Ihrem Heimat-Ort anmelden.

Dann legen wir gemeinsam einen Trau-Termin fest.
Und wir klären weitere Fragen.

Amt.

Das Standes-Amt in Ihrem Heimat-Ort
schickt uns die Papiere direkt zu.
Wenn das Standes-Amt uns die Papiere geschickt hat,
dann melden wir uns bei Ihnen.

Eine Frau hat Fragen.

Achtung:
Bitte warten Sie auf eine Nachricht von uns.
Bitte schicken Sie uns keine Nachricht.

Wir melden uns bei Ihnen,
wenn wir Ihre Papiere bekommen haben.
Dann legen wir gemeinsam einen Trau-Termin fest.
Und wir klären weitere Fragen.

Eine Seite und eine Kopie von der Seite.

4. Sie oder Ihr Partner oder Ihre Partnerin waren schon einmal verheiratet:

Dann brauchen Sie eine beglaubigte Kopie
vom Ehe-Register der letzten Ehe.

Oder die beglaubigte Kopie von der Urkunde
zu Ihrer letzten Lebens-Partnerschaft.

Scheidung zwischen Mann und Frau.

Darauf muss stehen:
dass Sie diese letzte Ehe
oder Lebens-Partnerschaft aufgelöst haben.

Eine Frau lässt Papiere im Amt beglaubigen.

Wenn Sie die letzte Ehe oder Lebens-Partnerschaft
erst vor kurzem aufgelöst haben,
steht die Auflösung vielleicht noch nicht darin.

Sie müssen uns auch das Urteil der Scheidung zeigen.
Auf dem Scheidungs-Urteil muss stehen,
dass das Urteil rechts-kräftig ist.
Das bedeutet: Es ist gültig.

Drei Personen bei einer Beratung.

Was ist, wenn mein Partner oder meine Partnerin nicht beim Anmelden dabei sein kann?

Sie sollten gemeinsam Ihre Ehe anmelden.
Aber wenn Ihr Partner oder
Ihre Partnerin nicht dabei sein kann:
Dann können Sie auch allein Ihre Ehe anmelden.

Papier mit der Aufschrift Vollmacht, Text und Unterschrift.

Dazu brauchen Sie eine Vollmacht.
Eine Vollmacht ist ein Papier.
Auf dem Papier erlauben Sie einem Menschen,
etwas für Sie zu tun.

Link.

Für die Vollmacht gibt es ein Formular.
Sie können es im Internet herunter laden.

Drucken Sie das Formular aus.
Füllen Sie das Formular aus.
Dann unterschreiben Sie das Formular.
Und geben es im Standes-Amt ab.

Personal-Ausweis mit einem Foto von einem Mann.

Dazu müssen Sie den Personal-Ausweis
oder Reise-Pass von Ihrem Partner
oder Ihrer Partnerin zeigen.

Eine Person unterschreibt ein Papier.

Achtung:
Das Formular ist in Alltags-Sprache.
Sie brauchen beim Ausfüllen Hilfe?
Oder Sie verstehen etwas nicht?
Dann fragen Sie jemanden danach.

5-Euro-Scheine und Kleingeld.

Wie viel kostet das Anmelden einer Ehe?

Das Anmelden kostet 40 Euro.

Außer wenn einer der Partner oder Partnerinnen
keine deutsche Staats-Angehörigkeit hat.

Menschen mit verschiedenen Nationalitäten.

Staats-Angehörigkeit bedeutet:
Dass Sie zu einem bestimmten Staat gehören.
Zum Beispiel:
Weil Sie dort geboren wurden
oder eingewandert sind.

Wenn einer der beiden Partner oder Partnerinnen
keine deutsche Staats-Angehörigkeit hat.
Dann kostet das Anmelden 66 Euro.

Achtung, dieser Abschnitt ist wichtig.

Dazu kommen noch weitere Kosten:

Zum Beispiel:
Die Kosten für Urkunden und ein Familien-Buch.
Dafür müssen Sie noch einmal 40 bis 60 Euro bezahlen.

Eine Person gibt einer anderen Person Geld.

Für das Anmelden brauchen Sie auch eine
erweiterte Melde-Bescheinigung.
Die Bescheinigung kostet zusätzlich 9 Euro.

5-Euro-Scheine und Kleingeld.

Wie kann ich bezahlen?

Sie können bar bezahlen.
Das heißt:
Mit Geld-Scheinen und Münzen.

Wichtig:
Schicken Sie kein Bar-Geld mit der Post.

Bank-Karte mit Chip.

Sie können auch mit Ihrer EC-Karte bezahlen.
Eine EC-Karte ist eine Karte aus Plastik.
Diese Karte haben Sie bei der Bank bekommen.
Sie können damit ohne Bar-Geld bezahlen.

Banküberweisung.

Und Sie können damit Geld an einem Automaten abheben.
Dazu geben Sie Ihre Geheim-Nummer in ein Gerät ein.
Diese Geheim-Nummer heißt PIN.
Das Geld wird dann von Ihrem Bank-Konto abgebucht.

Gesetzbuch.

Wo stehen die Gesetze dazu?

Die Gesetze dazu stehen im
Bürgerlichen Gesetzbuch.
Die Abkürzung dafür ist: BGB.

Und im Personen-stands-Gesetz.
Die Abkürzung dafür ist PStG.

Und in der Verordnung zur Ausführung
des Personen-Stands-Gesetzes.
Die Abkürzung dafür ist PStVO.

Kontakt

Amt.

Adresse:

Stadt Neuss
Standes-Amt
Markt 2
41460 Neuss

Wichtige Telefon-Nummern im Amt:

Telefon.

Telefon: 0 21 31 - 90 34 01

Telefon: 0 21 31 - 90 34 04

Tür, auf der steht: Öffnungszeiten.

Öffnungs-Zeiten:

Montag:

8 – 16 Uhr

Dienstag:

8 – 16 Uhr

Mittwoch:

8 – 16 Uhr

Donnerstag:

13 – 18 Uhr

Freitag:

8 – 12.30 Uhr

Samstag:

8.30 – 13.30 Uhr
(zweimal im Monat)

Rechte an Text und Bild

Text

Atelier Leichte Sprache

Bilder

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V. Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.