Mehr Präsenz, neue Zeiten: Anlaufstelle am Neusser Bahnhof bleibt erhalten

Ab dem 1. Juni 2025 wird die Gemeinsame Anlaufstelle (GASt) im Bereich des Neusser Bahnhofs durch den Kommunalen Service- und Ordnungsdienst (KSOD) weitergeführt – mit verstärktem Personal, flexibleren Öffnungszeiten und klarem Fokus auf die publikumsstarken Zeiten.

Ab dem 1. Juni 2025 wird die Gemeinsame Anlaufstelle (GASt) im Bereich des Neusser Bahnhofs durch den Kommunalen Service- und Ordnungsdienst (KSOD) weitergeführt. Die bisherigen Öffnungszeiten werden neu ausgerichtet, die operative Nutzung intensiviert.

Die GASt, die bislang gemeinsam mit der Kreispolizeibehörde betrieben wurde, bleibt damit als bürgernahe Anlaufstelle erhalten – künftig mit einem klaren Schwerpunkt auf den publikumsstarken Nachmittags- und Abendstunden sowie das Wochenende. Der KSOD wird vor Ort präsent bleiben, als Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger ebenso wie als Einsatzbasis für den städtischen Spät- und Wochenenddienst.

„Wir stellen uns unserer Verantwortung – mit mehr Personal, bedarfsgerechten Zeiten und einem klaren Bekenntnis zur Sichtbarkeit im öffentlichen Raum“, betont Bürgermeister Reiner Breuer. „Dass die Polizei sich aus dem laufenden Betrieb zurückzieht, bedauern wir. Wir bieten aber ausdrücklich weiterhin Zusammenarbeit an.“

Anpassung der Öffnungszeiten

Die konkreten Öffnungszeiten der GASt werden an die tatsächlichen Nutzungs- und Einsatzbedarfe angepasst und erweitert. Sie können, in Kombination mit dem operativen Spätdienst, in dem die Dienstkräfte des KSOD die GASt als logistische Basis für Streifen nutzen, lageabhängig flexibel gestaltet werden.

Die GASt bleibt ein relevanter städtischer Bestandteil der im vergangenen Jahr geschlossenen „Kommunalen Ordnungspartnerschaft“ mit der Kreispolizeibehörde – nun in erweiterter operativer Funktion. Die gemeinsamen Streifen werden lageangepasst gesteuert und sind Teil einer systematischen Präsenzstrategie beider Partner. Die GASt fungiert dabei als Symbol für städtische Ordnungskompetenz im Innenstadtbereich. 

„Die Kreispolizeibehörde bleibt selbstverständlich weiterhin eingeladen, die GASt für gemeinsame Projekte, etc. zu nutzen“, so Breuer.

Durch Flexibilisierung der Öffnungszeiten, enge Verzahnung mit dem Einsatzkonzept der Kreispolizeibehörde sowie die bedarfsorientierte Reaktion auf Sonderlagen wird die Wirksamkeit des KSOD im öffentlichen Raum gestärkt. 

Weitere Präsenz im Bahnhofsbereich

Parallel dazu kündigt die Stadt eine weitere Aufwertung der Präsenzstruktur im Bahnhofsbereich an: Ab April 2026 wird der KSOD gemeinsam mit anderen städtischen Akteuren dauerhaft im Neusser Hauptbahnhof vertreten sein. Geplant ist ein etwa 80 Quadratmeter großer Info-Point, der neben dem Ordnungsdienst auch als Service- und Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger dient. Der Neusser Hauptbahnhof wird bis dahin durch eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn modernisiert und teilweise neugestaltet. Der Start dieser Modernisierungsmaßnahmen soll bereits Anfang Juli 2025 erfolgen.